ObjektnummerKA (FP) 87
Die Anbetung der Hirten
Titel InventarAnbetung der Hirten
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in
Unbekannt
, florentinisch, 1. Viertel 17. Jh.
Provenienz
Lambert Krahe
(DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Viertel 17. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, über roter Kreide, Pinsel in Braun, Spuren schwarzen Stiftes, Spuren von Deckweiß
MaßeBlattmaß: 11,9 x 12,7 cm
BeschreibungDie Darstellung ist mit seinem großen Aufgebot an Figuren nahe an den Bildrand gerückt. Dicht stehen und knien die Hirten um die Krippe mit dem Kind und Maria. Als Ort der Szene wurde eine Landschaft mit Häusern im Hintergrund gewählt, kein Stall.Bei Lambert Krahe und im Inventar von 1934 als Ventura Salimbeni geführt, hat das Blatt nichts mit der Kunst des Sienesen gemein. Die Figurenbildung in ihrer deutlichen Längung, den kleinen markanten Köpfchen, vor allem aber die dichten Schraffen lassen an einen Künstler wie Matteo Rosselli denken, bei dem eine ähnliche Zeichenweise zu studieren ist. Rossellis Schraffierung betont allerdings das Lineare noch mehr als dies vorliegend zu bemerken ist. Das Blatt dürfte am Anfang des 17. Jahrhundert entstanden sein. SB
Klassifikation(en)
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 459.Institution
Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Antonio Circignani, gen. il Pomarancio
Ende 16. Jahrhundert