Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Altarentwurf, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Altarentwurf
Altarentwurf
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 6485

Altarentwurf

Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Datierung1. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarze, rote Kreide
MaßeBlattmaß: 21,9 x 12,2 cm
BeschreibungIn einer Nische thront auf hohem Postament die Madonna mit Kind. Sie nimmt Blickkontakt auf zu einem hl. Bischof, der in vollem Ornat vor ihr kniet. Die Szene wird von einem Vorhang umrahmt, den zwei Putten öffnen.
Die Zeichnung scheint auf einen möglicherweise lombardischen Künstler zurückzugehen, der sich von der emilianischen Kultur eines Parmigianino oder Correggio hat beeinflussen lassen, der aber auch Einflüsse aus dem Venezianischen aufgenommen hat.
Zeitlich wird das Blatt in das 17. Jahrhundert einzuordnen sein. Die Verwendung von roten und schwarzen Kreiden ist bei Giovanni Battista Crespi, gen. il Cerano, auffällig oft zu bemerken, doch fügt sich das Blatt nicht in sein Œuvre ein. Für eine Zuschreibung an Luigi Scaramucci, einen Künstler, den Heiko Damm mit schriftlicher Mitteilung vom 29.1.2017 vorsichtig in den Blick genommen hat, liegen noch zu wenige Erkenntnisse vor, als dass man die Zeichnung in dessen zeichnerisches Œuvre aufnehmen möchte.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 456.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu