Skip to main content
Guglielmo Cortese (Künstler*in), Das Martyrium des hl. Andreas, um 1668
Das Martyrium des hl. Andreas
Das Martyrium des hl. Andreas
ObjektnummerKA (FP) 4541

Das Martyrium des hl. Andreas

TitelKreuzigung des Apostels Andreas
Titel InventarMartyrium d. hl. Andreas
Künstler*in (FR/IT, 1628 - 1679)
Datierungum 1668
Material/TechnikSchwarze Kreide, braun laviert
MaßeBlattmaß: 25,5 x 18,9 cm
Klassifikation(en)
PublikationenEckhard Schaar, Italienische Handzeichnungen des Barock aus den Beständen des Kupferstichkabinetts im Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1964, Kat. 28; Dieter Graf, Die Handzeichnungen von Guglielmo Cortese und Giovanni Battista Gaulli, Düsseldorf 1976, Kat. 45; Sonja Brink, Lambert Krahes Katalog der Meisterwerke. Das "Recueil des Desseins" aus den Jahren 1780 und 1781, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245 (S. 211, Kat. 1 / 25)..
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Studie einer Draperie und eines Armes
Guglielmo Cortese
ca. 1670
Die Vision des heiligen Hilarius
Guglielmo Cortese
vor 1660/65
Studie einer weiblichen Figur
Guglielmo Cortese
ca. 1670
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Guglielmo Cortese
ca. 1675
Guglielmo Cortese, Die Vision des hl. Hilarius, um 1660/65, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihg ...
Guglielmo Cortese
um 1660–1665
Der hl. Antonius erweckt einen Toten
Andrea Sacchi
17. Jahrhundert
Zwei Torsi und drei Figurenskizzen
Marco Pino
16. Jahrhundert
Das Martyrium des hl. Sebastian
Bernardino da Parenzo
um 1485
Das Martyrium von Paulus und die Verurteilung von Petrus
Parmigianino
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu