Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Studie eines Kinderkopfes, 17. Jahrhundert
Studie eines Kinderkopfes
Studie eines Kinderkopfes
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 166

Studie eines Kinderkopfes

Titel InventarKopfstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikRötel, schwarzer Stift
MaßeBlattmaß: 14,8 x 13 cm
BeschreibungIm Dreiviertelprofil nach links nimmt der Knabe den Betrachter mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen in den Blick. Er hat ein ebenmäßiges, kindlich-weiches Gesicht, Locken zieren sein Haupt, während er mit seinem dem Betrachter zugewandten großen Ohr aus dem Blatt heraus in die Welt zu lauschen scheint. Allerdings hatte der Zeichner bei der Wiedergabe der Knabenaugen Schwierigkeiten, weshalb der Junge schielt. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 465.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Studie eines weiblichen Kopfes
Domenico Beccafumi
1520er Jahre
Buddha-Haupt
8./10. Jahrhundert
Bildnis eines jungen Mannes
Lorenzo di Credi
ca. 1490–1500
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotussockel
9. Jahrhundert n. Chr. ? oder später
Stehender Buddha auf Plinthe
Wohl 12. Jahrhundert
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Studie zweier Frauen mit Schale
Francesco Vanni
um 1588/1589
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Figurenstudien
Pietro Perugino
um 1486
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu