Skip to main content
Giacinto Calandrucci (Künstler*in), Studie zur Gestalt der Aurora, um 1680er Jahre
Studie zur Gestalt der Aurora
Studie zur Gestalt der Aurora
ObjektnummerKA (FP) 13582

Studie zur Gestalt der Aurora

OriginaltitelStudien zu Aurora entführt Cephalus
TitelStudy for the Figure of Aurora
Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1646 - 1707)
Datierungum 1680er Jahre
Material/TechnikRote Kreide, mit weißer Kreide gehöht, auf blauem Papier
Red chalk, heightened with white chalk, on blue paper
MaßeBlattmaß: 65,3 × 44,2 cm
BeschreibungDie Figurenstudie Calandruccis entstand im Zusammenhang mit einem geplanten und entweder nicht ausgeführten oder nicht erhaltenen Gemälde mit dem Thema der Aurora, die Cephalus entführt. Ein Kompsitionsentwurf und mehrere Figurenstudien werden dazu in Düsseldorf bewahrt.
Klassifikation(en)
AusstellungsgeschichteDüsseldorf, smkp: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel
30.4. bis 2.8. 2009

Literatur/QuellenDieter Graf, Die Handzeichnungen von Giacinto Calandrucci, Düsseldorf 1986, Kat. 593; Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Die schönsten Zeichnungen aus dem Museum Kunst Palast. Ein Bildhandbuch, bearb. von Sonja Brink, Silvia Carmellini, Kay Heymer, Beat Wismer, Bielefeld 2009, Kat. 114.
PublikationenDieter Graf, Die Handzeichnungen von Giacinto Calandrucci, Düsseldorf 1986, Kat. 593.
Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Die schönsten Zeichnungen aus dem museum kunst palast, Ausst.-Kat. Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 114.

Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu