Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky. Premiere am 1. Dezember 2 ...
Der Kreidekreis
Programmheft (Umschlag) zu "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky. Premiere am 1. Dezember 2 ...
Programmheft (Umschlag) zu "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky. Premiere am 1. Dezember 2024 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein
ObjektnummerTM_PH1166

Der Kreidekreis

UntertitelOper in drei Akten (7 Bilder) Alexander Zemlinsky
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Datierung2024
BeschreibungTextnachweise:

Die Handlung sowie die Interviews mit Henrik Vestmann und David Bösch swoie ein weiterer Text über Alexander Zemlinsky von Anna Melcher sind sind als Originalbeitrag für dieses Heft entstanden.

"Das salomonische Urteil" stammt aus Die Bibel in der deutschen Einheitsübersetung von 1980

Zitat des Kaisers aus: Alexander Zemlinsky: Der Kreidekreis. Klavierausgabe.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
Programmheft zu "Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" von Bridget Breiner. Premiere am 06. D ...
Deutsche Oper am Rhein
2024
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
16.04.2005 (2004/2005)
Programmheft zu "Der Zwerg" von Alexander Zemlinksy, Wiederaufnahme der Deutschen Oper am Rhein ...
Deutsche Oper am Rhein
2016
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
05.02.2010 (2009/2010)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky. Premiere am 1. Dezember 2 ...
Alexander Zemlinsky
01.12.2024 (2024/2025)
Programmheft zu "I puritani" von Vincenzo Bellini. Premiere am 18. Dezember 2019 im Opernhaus D ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
Programmheft (Umschlag) zu "Die Jungfrau von Orléans" von Peter Iljitsch Tschaikovsky. Premiere ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Objekttyp Inszenierung
Alexander Zemlinsky
18.02.2006 (2005/2006)
Programmheft "Kommt ein Mann zur Welt" von Martin Heckmanns
Düsseldorfer Schauspielhaus
2007
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu