Skip to main content
René Lalique (Entwurf), Parfumflakon "Épines" (Stachel), 1920 (Entwurf), spätere Ausführung
Parfumflakon "Épines" (Stachel)
Parfumflakon "Épines" (Stachel)
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2025-16 a,b

Parfumflakon "Épines" (Stachel)

TitelPerfume bottle "Épines" (thorns)
ObjektbezeichnungParfumflakon
Entwurf (Aÿ-Champagne 1860–1945 Paris)
Ausführung (Paris, gegründet 1885)
Ausführung (Wingen-sur-Moder, gegründet 1922)
Datierung1920 (Entwurf), spätere Ausführung
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschliffen, mattiert, blau koloriert
Epoche20. Jahrhundert - Art Déco
Maße(H x D): 9,4 × 8,4 cm
BeschreibungAus einer zehnteiligen Garnitur u.a. von Flakons und Puderdosen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Christie Mayer Lefkowith, L'Art de René Lalique. Flacons et boîtes à poudre, New York 2010, S. 271, Abb. 339 (ursprüngliche Produktion braun gefärbt, später auch grau und blau)
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden Prägemarke "R. LALIQUE" (unter der Mattierung kaum erkennbar), am Rand eingraviert "R. Lalique France" und Reste eines roten Etiketts; Stöpsel mit diamantgerissener Nummer "468/3".
Parfumflakon und Puderdose "Cactus"
René Lalique
1928 (Entwurf), Produktion nach 1943
Parfumflakon "Camille" oder "Torsade"
René Lalique
1927 (Entwurf), frühe Ausführung
Parfumflakon "Requête" (Antrag)
Marc Lalique
1944 (Entwurf)
Parfumflakon "Fleurettes" (Blümchen)
René Lalique
ca. 1919–1935
Parfumflakon "Imprudence" (Unbedachtheit) mit Schachtel
René Lalique
1938 (Entwurf), frühe Ausführung
Parfumflakon "Imprudence" (Unbedachtheit) mit Schachtel
René Lalique
1938 (Entwurf), frühe Ausführung
Parfumflakon "Je Reviens" (ich komme zurück)
René Lalique
1930 (Entwurf), spätere Ausführung
Parfumflakon "Relief"
René Lalique
1924 (Entwurf)
Firmenschild "Cristal Lalique Paris"
Maison Lalique
ca. 1940–1960
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu