Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1983-1984 Düsseldorf33

Publikumsbeschimpfung

Autor*in (AT, geboren 1942)
Theatergruppe (1965 - 1987)
Regie (geboren 1932)
Datierung25.11.1983 (1983/84)
BeschreibungInhalt:
In diesem Stück wird die ablehnende Haltung des Autors gegen die in den 1960er-Jahren vorherrschenden Theaterformen zum Ausdruck gebracht.

Es treten vier namenlose Personen auf und sprechen das Publikum, das im Licht sitzt, direkt an: Wir sprechen nur. Es geht darum, sich mit dem Theater auseinanderzusetzen. Die Darsteller gehen im weiteren Verlauf des Stücks zunächst auf etwaige individuelle Befindlichkeiten beim Publikum ein und sprechen es direkt an, allerdings ohne es dabei zu beschimpfen. Mit der eigentlichen Publikumsbeschimpfung, die nur den letzten Teil des Stücks bildet, soll nach vorherigem Bekunden der Darsteller eine gewisse Unmittelbarkeit hergestellt werden: Das Publikum wird mit allerlei Unerfreulichem betitelt, das zu einem nicht kleinen Teil konkret auf die jüngere deutsche Geschichte zwischen 1933 und 1945 anspielt, z. B. ihr Kriegstreiber, ihr Untermenschen. Nach den Beschimpfungen wird dem Publikum von den Darstellern eine gute Nacht gewünscht und lauter Beifall geklatscht.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Publikumsbeschimpfung [Stand: Juni 2024]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
KlassifizierungGastspiel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
17.12.1988 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jordan Tannahill
[geplant:] 2021
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu