Skip to main content
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Eingangstür eines arabischen Lehmziegelhauses
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller - ARTOTHEK
ObjektnummerP 2024-9

Eingangstür eines arabischen Lehmziegelhauses

TitelEntrance door of an arabian mud-brick house
Objektbezeichnungarabische Holztür
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikDattelpalmen- und Tamarisken-Holz
Maße(H x B x T): 140 × 72,3 × 7 cm
BeschreibungDie niedrige Holztür gehörte ursprünglich zu einem traditionellen arabischen Lehmziegelbau. Der mit Schnitzereien und farbigen, geometrischen Motiven ornamentierte Einlass war Teil der sonst eher schmucklosen Außenfassade und zeugte vom Wohlstand seiner Bewohner*innen. Ihre Blütezeit hatte diese Architektur im 13. bis 18. Jahrhundert während der Periode des sogenannten „Nadschdi“-Stils, benannt nach dem Hochland im Zentrum der Arabischen Halbinsel. Das Besondere an der Gestaltung war neben dem Dekor die an das Wüstenklima angepasste Konstruktion mit dicken Wänden, Schatten spendenden Überdachungen, wenigen Fenstern und kleinen Eingängen
Entstehungsort (englisch)Region Nadschd, Saudi-Arabien
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1987 Dr. Hans-R. und Ursula Meyer angekauft in Riad, Saudi-Arabien,
10.12.2024 erworben durch Schenkung von Dr. Hans-R. und Ursula Meyer an den Kunstpalast

Bucheinband mit Klappe
14. Jahrhundert
BEN.B 173 - Konsolpendule
Pierre Caquerelle
nach 1760
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Hecker
1954
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
BEN.B 2020/1 - Tischuhr
Wilhelm "Guilleaume" Cornille
um 1770
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1958
Technologia No. 01
Mounir Fatmi
2011
Technologia No. 02
Mounir Fatmi
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1982
Sauciere
Harald Buchrucker
1930er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu