Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.68020

HVEM ER GENTLEMANTYVEN?

Titel DeutschDoppelleben, Ein
Regie (DK, 1878 - 1943)
Datierung1915
BeschreibungDie Frau eines Barons hat eine Affäre mit einem Grafen. Als die beiden vom Ehemann überrascht werden, gibt sich der Graf als Einbrecher aus, um der Frau die Ehre zu retten. Bei der Gerichtsverhandlung wird die Frau so von Gewissensbissen geplagt, dass sie die Wahrheit gesteht. Sie heiratet den Graf, verliert jedoch ihre Kinder an den Baron. Beim Versuch, die Kinder wiederzusehen, ertappt sie ihren neuen Mann beim Einbruch. Er ist tatsächlich ein Verbrecher und alle ihre Qualen waren umsonst. In völliger Verzweiflung wählt sie den Freitod. Kurz vor Ende lässt der Baron die Kinder Abschied nehmen.
(Quelle Filmmuseum)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Albert Lortzing
30.11.1979 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Carl Zeller
31.10.2001 (2001/2002)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
28.11.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Maisch
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
15.12.1973 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
18.08.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Programmheft "Die Lustige Witwe" von Fritz Lehar
Franz Lehár
04.12.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Wicki
1989
Programmheft zu "Menschen im Hotel" von Vicki Baum. Premiere am 14. September 2018 im Schauspie ...
Vicki Baum
14.09.2018 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu