Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67960

[Prozess gegen die Industriepartei, Moskau, 1930]

Sonstiger TitelProzessauftakt/ Aussagen der Angeklagten
Sonstiger TitelGeständnisse der Angeklagten
Sonstiger TitelAussagen der Angeklagten
Beteiligte Person (1883 - 1954)
Datierung1930
Beschreibung"Vom 25. November bis 7. Dezember 1930 fand in Moskau ein Schauprozess gegen eine Gruppe von Ingenieuren und Ökonomen statt, denen vorgeworfen wurde, mit dem kapitalistischen Ausland gegen die Interessen der Sowjetunion intrigiert zu haben. Trotz fehlender Beweise wurden die Angeklagten nach erzwungenen Geständnissen zum Tode verurteilt."

Quelle: https://www.filmdienst.de/film/details/572864/der-prozess-2018, 31.07.2024

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWochenschau
Literatur/Quellenhttps://loznitsa.com/movie/the_trial

https://www.staatsoper.de/inhalte-home/krieg-und-frieden/das-haus-der-gewerkschaften-in-moskau, 31.07.2024

https://www.filmdienst.de/film/details/572864/der-prozess-2018, 31.07.2024

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/process-2018, 31.07.2024

https://dlf.uzh.ch/sites/stalindigital/2021/09/07/schauprozesse/, 31.07.2024

Hier handelt es sich scheinbar um das Archivmaterial, welches Sergej Loznitsa als Grundlage für seinen Film ПРОЦЕСС [PROZESS, THE TRIAL], 2018 verwendet hat.

Laut Staatsoper Webseite dauerten die Gerichtsverhandlungen 13 Tage und wurden von Regisseur Jakow Posselski (dazu gibt es keine andere belastbare Quelle) gefilmt. Diese Dokumentaraufnahmen dienten als Grundlage für Sergej Loznitsas Film "Der Prozess" von 2018.
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michail A. Bulgakov
1997-1998
Objekttyp Inszenierung
Daniel Berrigan
28.8.1971 (1971/1972)
Die Räuber von Friedrich Schiller  mit einenem Monolog für die Freiheit von Carolin Emcke (Szen ...
Friedrich Schiller
15.03.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Herbig
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.12.2016 (2016/2017)
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu