Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67880

WIE ARBEITET DIE JACQUARDMASCHINE?

Datierung1969
Beschreibung"Der Film erklärt die Funktion eines elektrischen Webstuhls, der nach dem französischen Erfinder Joseph-Marie Jacquard benannt ist. Themen: Musterentwurf (Patrone), Schussfäden (quer), Keltfäden (längs). Funktion: Man kann jeden Faden einzeln anheben und dadurch ornamentale Muster herstellen. Mit dieser Maschine lässt sich fast jedes Muster weben. Durch die Weiterentwicklung des programmierbaren Webstuhls trug Jacquard 1805 entschieden zur industriellen Revolution bei." Quelle: Matijasevic/ Börger, Filmmuseum Düsseldorf, 17.07.2024
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Die Weber von Gerhart Hauptmann (Szenenfoto)
Gerhart Hauptmann
01.09.1906 (1906/1907)
Die Jahre kommen und vergehn -- 
In dem Webstuhl läuft geschäftig
Schnurrend hin und her die  ...
Heinrich Heine
1851
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
Blumengebinde
Ende 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu