Skip to main content
Friedrich Fenster, ca. 1936 in Artikel "Filme rollen nach Duisburg" in der Rhein-Ruhr-Zeitung N ...
Materialien zu: Friedrich Fenster
Friedrich Fenster, ca. 1936 in Artikel "Filme rollen nach Duisburg" in der Rhein-Ruhr-Zeitung N ...
Friedrich Fenster, ca. 1936 in Artikel "Filme rollen nach Duisburg" in der Rhein-Ruhr-Zeitung Nr. 281 vom 11. Oktober 1936
Digitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.PA.44285

Materialien zu: Friedrich Fenster

Behandelte Person (1912 - 1962 (Wirkungszeitraum))
Datierung1924-1952
BeschreibungZeitungsartikel über die Aktivitäten von Friedrich Fenster (u.a. Betreiber der Kammer-Lichtspiele Duisburg, 1932-1962)
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfangca. 7 Blatt
Copyright DigitalisatDigitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Werbeanzeige der Kammer-Lichtspiele Duisburg, ca. 1940
Friedrich Fenster
1880-1960
Werbeanzeige für den Film "König der Vagabunden" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
nach/ after 1938
Werbeanzeige für den Film "Safari" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
nach/ after 1939
Werbeanzeige zu dem Film "Der lustige Witwenball" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
nach/ after 1937
Werbeanzeige für den Film "Südsee-Nächte" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1939
nach/ after 1939
Werbeanzeige für den Film "Der ewige Quell" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1940
nach/ after 1940
Werbeanzeige für den Film "Kohlhiesels Töchter" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1930
nach/ after 1930
Werbeanzeige für den Film "Borneorang" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
nach/ after 1937
Werbeanzeige für den Film "Seine Sekretärin" in den Kammer-Lichstpielen Duisburg, ca. 1936
nach/ after 1936
Werbeanzeige für den Film "Der kleinste Rebell" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1936
nach/ after 1935
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu