Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Dieter Forte (Autor*in), Konvolut aus Zeitungsartikeln zu "Theaterstücke", 1928-2017
ObjektnummerHHI.NLB.18670

Konvolut aus Zeitungsartikeln zu "Theaterstücke"

Autor*in (DE; CH, 1935 - 2019)
Herausgeber*in
Herausgeber*in
Verlag (gegründet 1969)
Datierung1928-2017
BeschreibungEnthält neun Zeitungsartikel:
"Das Recht auf freie Rede" von Roman Bucheli
"Lesezeichen" von Roman Bucheli
"Salman Rushdie plädiert für Meinungsfreiheit"
"Wie ich schreibe. 25 Fragen an Rolf Lappert" von Markus Wüst
"Das Paradies ist kein Zuhause" von Ralf Konersmann aus: NZZ vom 04.08.2012
"Meister der Auslassung" von Jim Rakete aus: Die Zeit vom 20.04.2017
"Dieter Forte: Lächelnder Wahrheitssucher" aus: Zeit Magazin
"Witwe folgt den Spuren des Wilhelmshavener Matrosenaufstandes im Sommer 1917" aus: Wilhelmshafener Zeitung vom 22.05.1991
"Vier Stunden Protest" von Stefan Appelius und Wolfgang Stelljes aus: Weltspiegel vom 06.09.1992

Enthält zwei Flyer:
"Der Artist im Moment seines Absturzes" von Dieter Forte im Theater Spielraum von 2007/2008
"Luther, Münzer, Forte" von der Dieter-Forte-Gesamtschule und dem Heinrich-Heine-Institut von 2017

Enthält drei Buchausschnitte:
"Das kürzere Leben des Klaus Halm" von Lukas Holliger von 2017
"Schrift & Bild 1"
"Wie ich zum Tode verurteilt wurde" von Hans Beckers von 1928

Enthält Zitate von Ovid, Erasmus und Markus Lüpertz, einen Brief einer Lehrerin der Dieter-Forte-Gesamtschule an Dieter Forte vom 23.10.2017, eine Seite aus dem Kalender Literatur 2012 mit einer Empfehlung von Dieter Forte, ein Plakat zur Vollversammlung 1994 des Verlags der Autoren zum 25-jährigen Jubiläum, Anzeigen zu Dieter Fortes Wek in Zeitungen, zwei Fotos von Hans Beckers, eine Briefmarke zum 50. Jahrestag der revolutionären Matrosenbewegung
KlassifikationDruck- und Schriftgut
ErscheinungsortMünchen
ErscheinungsortZürich
ErscheinungsortHamburg
ErscheinungsortWien
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungsortDüsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu