Skip to main content
ObjektnummerKA.SB1189-1

Kettwiger Straße Bauplastik

ObjektbezeichnungBauplastik
Hersteller*in
Eigentümer*in
Besitzer*in
Datierungca./ c. 1930
Material/TechnikMuschelkalk
BeschreibungSkulptur einer Mutter mit einem nackten Kleinkind auf ihrem linken Arm und einem vor ihr stehenden Knaben, auf dessen rechter Schulter sie schützend ihre linke Hand gelegt hat. Der Knabe präsentiert in seinen Händen ein kleines Hausmodell, welches als symbolische Geste der Dankbarkeit gegenüber dem sozialen Wohnungsbau gemeint ist.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
Buddha
Ende 12. bis zu Anfang 13. Jahrhundert
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca./ c. 1930
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Interessiert Blickende, von einem Soldaten bedrängt
Francesco Torbido
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Sitzender Prophet oder Plato
Giovanni Antonio Bazzi
vor 1526
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu