Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Der Rhein, Ende des 19. Jahrhunderts
Der Rhein
Der Rhein
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerSch.2022-39

Der Rhein

UntertitelMainz. Burg Sonneck. Bacharach & die Wernerkirche. Bingen. Die Pfalz und Caub. Burg Rheinstein. Oberwesel. Loreley-Felsen. Burg Stolzenfels. St. Goar und Burg Rheinfels. Burg Lahneck. Bornhofen und die feindlichen Brüder. Coblenz. Braubach und die Marxburg. Apollinariskirche in Remagen. Rolandseck, Nonnenwerth & Drachenfels. Königswinter. Panorama von Cöln. Ruine Godesberg. Bonn.
ObjektbezeichnungLeporello
Hersteller*in
Verlag (DE, gegründet 1864)
DatierungEnde des 19. Jahrhunderts
Material/Technik20 Abbildungen, Offsetdruck, auf Karton, Leporello in Buchumschlag
MaßeAußenmaß (H x B x T): 14 × 12 × 7 cm
BeschreibungBildsammlung
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stengel & Co. GmbH
um 1900
Rheinpanormakarte "Kleines Führer-Panorama vom Rhein MAINZ-KÖLN"
Verlag von K. Suder
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte  "Der RHEIN VON MAINZ BIS KÖLN"
Kunstverlag Wizico, Cöln am Rhein
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte "Der Rhein von Mainz bis Düsseldorf mit Beschreibung"
Verlag Photogr. Kratz
2. Viertel des 20. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte "RELIEF PANORAMA DES RHEINES"
Hoursch & Bechstedt Buch- und Kunstverlag
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte  "RHEINPANORAMA von Mainz bis Köln"
Hoursch & Bechstedt Buch- und Kunstverlag
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte "Panorama vom Rhein Cöln bis Mainz"
Lithographische Kunstanstalt Carl Garte
Ende des 19. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte "NEUESTES Rhein-Panorama von Mainz bis Coeln"
J. Halenza'sche Verlagsbuchhandlung (Mainz)
Ende des 19. Jahrhunderts
Rheinpanoramakarte "Relief-Panorama des Rheines"
Hoursch & Bechstedt Buch- und Kunstverlag
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu