Skip to main content
ObjektnummerP 2023-1

Mobiltelefon Motorola DynaTac Cellular One Brick

TitelMobile telephone Motorola DynaTac Cellular One Brick
ObjektbezeichnungMobiltelefon
Besitzer*in
Datierung1993
Material/TechnikKunststoffgehäuse, Gummi, Akkubatterie / GSM-Technologie
Maße(H x B x T): 33,5 × 4,5 × 8,4 cm
Beschreibung1983 kam in Amerika das erste kommerzielle Mobiltelefon DynaTAC des US- Elektronikkonzerns Motorola auf den Markt. Bereits 1973 hatte der Designer Rudy Krolopp mit der Entwicklung eines Geräts mit integrierter Wähl-, Sprech- und Hörfunktion begonnen, dessen Gestaltung an ein Sprechfunkgerät erinnert. Für den Betrieb dieses Telefons musste auch ein neues Mobilfunknetz installiert werden, was Zeit in Anspruch nahm. Das Mobile wog damals 794 Gramm, kostete 3995 US-Dollar und ermöglichte mit Akku eine Gesprächsdauer von einer Stunde. Die DynaTAC Modellserie wurde von 1983 bis 1994 gebaut. In Deutschland kam 1992 mit dem Motorola International 3200 das erste Mobile auf den Markt.

Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
Institution Kunstpalast
ProvenienzBis 2022 Privatsammlung; 2022 erworben durch Schenkung von privat
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Apple Inc.
In Amerika ab 9. Januar 2007, in Europa ab 9. November 2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ravensburger Buchverlag
1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bert Gerresheim
1.5.1990 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1888/1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gizella Hartmann
23.01.2014 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu