Skip to main content
Riesenbaumwollbaum, Kamerun, 1913
Riesenbaumwollbaum, Kamerun
Riesenbaumwollbaum, Kamerun, 1913
Riesenbaumwollbaum, Kamerun, 1913
ObjektnummerFM.B 06601

Riesenbaumwollbaum, Kamerun

TitelGruppenporträt am Riesenbaumwollbaum, Kamerun
ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierung1913
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 9,8 cm
BeschreibungKolorierte Aufnahme. Dargestellt wird eine Gruppe von zehn Jugendlichen und Erwachsenen aus einer Perspektive von unten nach oben. Acht von ihnen sind dunkelhäutig und zwei sind weiß. Die Gruppe posiert auf einer Konstruktion, die aus vier stilisierten Terrassen von gewaltigen Dimensionen besteht. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber im Glasdia "4. Unsere Kolonien. Riesenbaumwollbaum, Kamerun. Serie 645", Aufkleber im Glasdia "Ed Liesegang, Düsseldorf".
Absendeort
Literatur/Quellenhttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/aussenpolitik/statistische-angaben-zu-den-deutschen-kolonien.html#:~:text=Deutsch%2DOstafrika%20(heute%3A%20Tansania,von%201885%20bis%201918%2F19&text=Handelsausfuhr%20insgesamt%3A%2031%2C418%20Millionen%20Mark,%2C%20Kaffee%2C%20Erdn%C3%BCsse%20etc.), 13.02.23
Ed. Liesegang Düsseldorf , Projektions-Lichtbilder Leihserien, Liste 501, (Oktober 1913)
In Sammlung(en)
Anzapfen einer Ölpalme, 1913
Ed. Liesegang
1913
Mangroven-Kreck, 1913
Ed. Liesegang
1913
Bucht von Kiautschau, 1913
Ed. Liesegang
1913
Szenerie auf Samoa, 1913
Ed. Liesegang
1913
Swakopmund, 1913
Ed. Liesegang
1913
Glasdia, Porträt eines Panzerreiters, Kamerun, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Franz Defregger, Die Heimkehr von der Jagd, 1877, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Begräbnis in Lehde im Spreewald, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu