Skip to main content
Negativ, Unbekannter Apparat, Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Unbekannter Apparat
Negativ, Unbekannter Apparat, Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Negativ, Unbekannter Apparat, Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06459

Unbekannter Apparat

ObjektbezeichnungNegativ
Hersteller*in (gegründet 1854)
DatierungMitte bis Ende 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweiß-Negativ eines Apparats. Typ und Funktion n.a. Zu sehen ist ein Gerät mit einem großen Sockel und einer senkrechten Stange, an der zwei übereinander liegende Platten befestigt sind. Keine Beschriftung vorhanden.
KlassifikationFotografie - Dokumentarfotografie
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Apparat, Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Glasdia, Apparat für Chronophotographie von Étienne-Jules Marey, ca. Ende 19. bis Anfang 20. Ja ...
Ed. Liesegang
ca. Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Zeichnung eines Apparats, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Demeny's Phonoskop, 1892
Ed. Liesegang
1892
Glasdia, Technische Zeichnung, Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Glasdia, Patent Wonder Camera, Brodie & Middleton, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Lebensrad von Reynaud, um 1882
Ed. Liesegang
um 1882
Glasdia, Röntgen-Serienaufnahme mit dem Groedel'schen Apparat, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhun ...
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Glasdia, Apparat mit einer Handkurbel, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Habakuk
Max Ernst
13.5.1971
Liesegang Künstlercamera 5x5, Seitenansicht halb rechts
Ed. Liesegang
1884-1885
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu