Skip to main content
Verfahren zur Anfertigung von Photographieen, Ambrotypien und Panotypien aus Glas, Papier und Wachsleinen
Ihr Browser unterstützt keine eingebetteten PDF-Dateien.
Verfahren zur Anfertigung von Photographieen, Ambrotypien und Panotypien aus Glas, Papier und Wachsleinen von Paul Eduard Liesegang. Elberfeld, 1859
Exemplar aus dem Archiv des Museums Ludwig in Köln. Digitalisat: Stadt- und Universitätsbibliothek Köln
ObjektnummerFM.SLG.Lies 718

Verfahren zur Anfertigung von Photographieen, Ambrotypien und Panotypien aus Glas, Papier und Wachsleinen

UntertitelNebst Anleitung zu Aufnahmen auf trocknen Platten, nach einer höchst sichern und zuverlässigen Methode
ObjektbezeichnungBuch
Autor*in (1838 - 1896)
Datierung1859
Material/TechnikPapier, Digitalisat des Exemplars aus dem Archiv des Museums Ludwig in Köln
BeschreibungAusgabe aus dem Jahr 1859. Sie wurde im Rahmen des Projektes "Fotografie als angewandte Wissenschaft : Fotografische Handbücher 1830 bis 1882" von der Universtitäts- und Stadtbibliothek Köln digitalisiert und über deren digitale Sammlungen zugänglich gemacht. Weblink:https://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/fotobuecher/id/34766
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang16 Seiten mit handschriftlichen Ergänzungen
Copyright DigitalisatExemplar aus dem Archiv des Museums Ludwig in Köln. Digitalisat: Stadt- und Universitätsbibliothek Köln
Abteilung FM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Eduard Liesegang
1866
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Eduard Liesegang
1879
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Eduard Liesegang
1868
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Eduard Liesegang
1882
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Tender
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
1938-1954
Lokomotive
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
1933-1940
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu