Skip to main content
Glasdia, Sächsische Schweiz, die Basteibrücke, Anfang 20. Jahrhundert
Sächsische Schweiz, die Basteibrücke
Glasdia, Sächsische Schweiz, die Basteibrücke, Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Sächsische Schweiz, die Basteibrücke, Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06436

Sächsische Schweiz, die Basteibrücke

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
DatierungAnfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungKolorierte Fotografie der Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz. Das Bild zeigt eine leicht seitliche Ansicht der steinernen Bogenbrücke, deren Fundamente mit den Felsen der Schlucht verwachsen. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber im Glasdia "8. Auf der Elbe durch Sachsen. Sächsische Schweiz, die Basteibrücke. 6796 Serie 620", Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf."
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Edmundsklamm, Sachsen, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Natürliche Brücke in der Sächsischen Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Sphinx der Naxier, Delphi, 570/60 v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Spreewalddorf Lehde, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Im Fluge durch die Welt. Rom, das Kolosseum, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Parthenon auf der Athener Akropolis, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Große Sphinx von Gizeh vor der Chephren-Pyramide, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Mainbrücke in Würzburg, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Pagode in Nikko Toshogu, Japan, ca. Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu