Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2018-2019 Düsseldorf71

Urmel aus dem Eis

ObjektbezeichnungInszenierung
Autor*in (Deutsch, 1921 - 2015)
Theatergruppe (gegründet 1980)
Datierung12.01.2019 (2018/2019)
BeschreibungGeschichte des Urmels, das von seiner Mutter als Ei gelegt wurde und in der kurz danach ausgebrochenen Eiszeit eingefroren wurde. Eines Tages wird an der Insel Titwu, ein Eisberg angeschwemmt, in dem ein großes Ei enthalten ist und aus dem nach kurzer Brutzeit ein Urmel schlüpft. Auf der Insel leben ein ein Naturkundeprofessor, der ein Methode entwickelt hat, den Tieren das Sprechen beizubringen, aber mit einem kleinen Waisenjungen und dem sprechenden Hausschwein Wutz vor dem Neid und den Angriffen seiner Kollegen auf die Insel fliehen musste. Das Urmel ist aus seiner Sicht das evolutionäre Bindeglied zwischen den Dinosauriern und den Säugetieren.

Auch andere Tiere leben auf der Insel, denen der Professor das Sprechen beigebracht hat, aber alle irgend einen Sprachfehler haben. Das Urmel wird von Wutz groß gezogen und muß in seiner Kinderheit allerlei Abenteuer bestehen - vor allem muß er sich vor dem König Pumponell verstecken, der sein Königreich verloren hat, auf Großwildjagd geht und Urmel für seinen Zoo fangen möchte.

Quelle und weitere Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Urmel_aus_dem_Eis [Stand: Juni 2021]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
31.08.1997 (1997/1998)
Buddha auf Lotus-Thron
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
Programmheft "Telemacho" von Allessandro Scarlatti. Premiere am 30.10.2005 an der Deutschen Ope ...
Alessandro Scarlatti
30.10.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
13.06.2015 (2014/2015)
Johann Peter Hasenclever, Arbeiter vor dem Magistrat, um 1848/50, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv. ...
Johann Peter Hasenclever
1850
Filmbild aus "Die Hexe von Norderoog"
Hubert Moest
1919
Programmheft (Umschlag) zu "Die Leiden der Jungen (Werther)" nach Johann Wolfgang von Goethe. P ...
Johann Wolfgang von Goethe
21.09.2018 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu