Skip to main content
ObjektnummerHHI.MUS.XVI.70902

Die Marmormühle in Rübeland

ObjektbezeichnungLandschaftsdarstellung
Lithograph*in (Mitte 19. Jahrhundert)
Zeichner*in (DE, 1801 - 1850)
Datierungca./ c. 1840
Material/TechnikLithographie
MaßeBlattmaß: 31,3 × 43,4 cm
Maße Bildfläche/painted surface: 15,5 × 22,4 cm
BeschreibungLithographie der Marmormühle in Rübeland nach Zeichnung von Ludwig Eduard Lütke. Zeichnung nach der Natur.

"Die Wildheit der Gegend war durch ihre Einheit und Einfachheit gleichsam gezähmt. Wie ein guter Dichter, liebt die Natur keine schroffen Uebergänge. Die Wolken, so bizarr gestaltet sie auch zuweilen erscheinen, tragen ein weißes, oder doch ein mildes, mit dem blauen Himmel und der grünen Erde harmonisch correspondirendes Colorit, so daß alle Farben einer Gegend wie leise Musik in einander schmelzen, und jeder Naturanblick krampfstillend und gemüthberuhigend wirkt. – Der selige Hoffmann würde die Wolken buntscheckig bemalt haben. – Eben wie ein großer Dichter, weiß die Natur auch mit den wenigsten Mitteln die größten Effekte hervor zu bringen. Da sind nur eine Sonne, Bäume, Blumen, Wasser und Liebe. Freylich, fehlt letztere im Herzen des Beschauers, so mag das Ganze wohl einen schlechten Anblick gewähren, und die Sonne hat dann bloß so und so viel Meilen im Durchmesser, und die Bäume sind gut zum Einheizen, und die Blumen werden nach den Staubfäden classifizirt, und das Wasser ist naß."

(Heinrich Heine: Die Harzreise, 1824)
Klassifikation(en)
Abteilung HH Museum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albert Schule
ca./ c. 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca./ c. 1870
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Moritz Daniel Oppenheim
1831
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu