Skip to main content

Objekte von „Glassammlung: Römische Kaiserzeit“

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Informationen zur Sammlung
Glassammlung: Römische Kaiserzeit

Glaskunst der römischen Kaiserzeit aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr..

Glass of the Roman Empire from the 1st to 4th centuries AD.

Sortieren:
Filter
312 Ergebnisse
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Mosaikglas-Kugel
Unbekannt
ca. 800–900 n. Chr.
Rillenschale
Unbekannt
wohl 2. Jahrhundert v. Chr.
Mosaikglas-Teller
Unbekannt
27 v. Chr.–100 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit), oder ca. 200 v. Chr.
Amphoriskos
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Salbgefäß (Lacrimatorium)
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Delfinflasche
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Miniaturvase (Anhänger)
Unbekannt
3.–1. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron
Unbekannt
4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Schale mit Spitzblattrosette
Unbekannt
ca. 380–330 v. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß (Amphoriskos)
Unbekannt
5.–4. Jahrhundert v. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß (Alabastron)
Unbekannt
wohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Fragment eines Bodenrandes
Unbekannt
unbekannt
Fragment einer Scheibe(?)
Unbekannt
unbekannt
Fragment einer Scheibe
Unbekannt
unbekannt
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Flaschenfragment
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Alabastron
Unbekannt
Miniaturfläschchen
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Mosaikglas-Fragment
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.?
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu