Skip to main content

Erweiterte Suche Objekte: Ergebnisse

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Sortieren:
Erweiterte Suche
Filter
1.349 für
  • Schlagworte: Kunstgewerbe (Angewandte Kunst)
Apfelbäumchen aus dem Lore-Lorentz-Soloprogramm "Eine schöne Geschichte" (1984)
Kom(m)ödchen
September 1984
Die Verwandlung der Wirklichkeit - Masken von Armin Kaster
Armin Kaster
ca./ c. 2005
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Bernd Birk
1978
Maske (rund)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Maske (Dreieck)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Maske (Fünfeck)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Maske (Rechteck)
Emil Pirchan
frühes/ early 20.-Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Masken im Stil der Commedia dell'arte: Diener, Pantalone, Dottore
Unbekannt
20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
ca./ c. 1989
Handmaske
Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
Koranbehältnis
19. Jahrhundert
Bühnenbildmodell zu "Drei Männer im Nebel" von Tim Firth. Premiere am 28.2.2015 im Kleinen Haus ...
Anette Hachmann
2015
Bühnenbildmodell zu "Mephisto" nach Thomas Mann.Premiere am 5.9.2015 im Großen Haus, Düsseldorf ...
Thomas Schulte-Michels
2015
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu