Skip to main content

Objekte von „Kurfürstliche Zeitmesser - Uhren aus der Sammlung von Schloss Benrath“

Informationen zur Sammlung
BEN.B 2006/3 - Pendule "Au Jardinier"

Die Benrather Uhrensammlung besteht aus höfischen Zeitmessern des frühen 18. bis späten 19. Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt der Sammlung auf der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts liegt, der Entstehungszeit des Benrather Schlosses. Ein kleinerer Teil der Uhren ist bauzeitlich und noch heute fest am historischen Ort montiert wie etwa die Giebel- oder Kuppelsaaluhr. Der überwiegende Teil der Uhren wurde dagegen in den vergangenen 70 Jahren zur Ausstattung der Schlossräume angekauft. Das Schloss war zur Zeit Kurfürst Carl Theodors reich mit Uhren ausgestattet, die sich aber nicht am Ort erhalten haben. Bei den neu angeschafften Uhren handelt sich zumeist um französische Pendulen sowie südwestdeutsche Stücke. Einige davon stehen im direkten Bezug zum uhren- und technikbegeisterten Carl Theodor sowie seiner Gemahlin Kurfürstin Elisabeth Auguste und stammen von kurfürstlichen Hofuhrmachern wie Möllinger, Cornille und Krapp. Bei den Uhren handelt es sich um fein gearbeitete höfische Stücke, die zusammen mit Leuchtern Aufstellung auf Kaminen oder Kommoden fanden oder aber als Wandschmuck dienten.

Redaktionelle Anmerkung: Die Objektbeschreibungen entstanden im Zusammenhang mit der Erstellung eines Uhrenkataloges und stammen von Christian Schnurbus, Uhrmachermeister und Restaurator für historische Uhren (Kurfürstliche Zeitmesser. Uhren aus der Sammlung von Schloss Benrath, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf 2020.).

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
27 Ergebnisse
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
BEN.B 173 - Konsolpendule
Pierre Caquerelle
nach 1760
BEN.B 176 - Historistische Standuhr
Unbekannt
um 1880
BEN.B 1968/1 - Portaluhr
Jean Caillaud
Ende 18. Jh.
BEN.B 1971/3 - Chinoiserie-Pendule
Julien Joly
um 1750
BEN.B - 1972/19 - Pendule "Der Kuss Amors"
Lopin
um 1775-1785
BEN.B 1976/8 - Prunkpendule "Grand vaze avec tête de lion", Frontansicht
Robert Osmond
Uhrwerk um 1758; Gehäuse um 1765/70
BEN.B 1977/2 - Barometer/Thermometer
de Bellaly
um 1780
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
BEN.B 1980/8.36 - Pendule mit Beistellern (BEN.B 1980/8.37a und BEN.B 1980/8.37b)
Unbekannt
um 1870
BEN.B 1998/9a - Portaluhr
Adolphe Mougin
um 1900
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
BEN.B 2006/1 - Portaluhr mit Akroterien
Unbekannt
um 1780
BEN.B 2006/3 - Pendule "Au Jardinier"
Unbekannt
1820er Jahre
BEN.B 2011/3 - Portaluhr mit Löwen
Charles Le Roy
um 1770
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770