Skip to main content

Objekte von: Karl Millöcker

Künstler*inneninfo
Karl Millöcker1842 - 1899

Carl Millöcker begann früh Flöte zu spielen. Er war Schüler des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und wurde bereits mit 16 Flötist im Theater in der Josefstadt unter Franz von Suppé. Auf dessen Empfehlung wurde er 1864 als Theaterkapellmeister in Graz engagiert, wo er seine ersten (einaktigen) Operetten "Der tote Gast und Die lustigen Binder" zur Ausführung brachte. In gleicher Eigenschaft kam er 1866 an das Harmonietheater in Wien, wo er die Bekanntschaft mit Ludwig Anzengruber machte. In Wien hatte er u.a. den Einakter "Diana auf die Bühne" (1867 im Harmonietheater) gebracht. Danach war er kurze Zeit am deutschen Theater in Pest tätig. Dort hatte u.a. seine 3-aktige Operette "Die Fraueninsel" Premiere.

Im Jahre 1869 wurde er nach Wien als 2. Kapellmeister ans Theater an der Wien berufen. Diese Stelle bekleidete er, bis es ihm der Erfolg des Bettelstudenten 1883 ermöglichte, als freischaffender Komponist zu leben. Während dieses Zeitraums schrieb er außer einer großen Anzahl von Possenmusiken eine Reihe von Operetten, wie: Der Regimentstambour (1869), Ein Abenteuer in Wien (1870), Das verwunschene Schloß (mit Gesängen in oberösterreichischer Mundart, 1877), Gräfin Dubarry (1879, Neufassung unter Theo Mackeben als Die Dubarry 1931), Apajune, der Wassermann (1880), Die Jungfrau von Belleville (1881) und endlich seine erfolgreiche Operette "Der Bettelstudente" (1881), der Millöckers Ruf vorzugsweise begründete, und dem Gasparone (1884), Der Feldprediger (1885), Die Sieben Schwaben (1887), Der arme Jonathan (1890), Das Sonntagskind (1892), Der Probekuß (1894) und Nordlicht (1896) nachfolgten.

Unter dem Titel Musikalische Presse gab Millöcker von September 1873 bis Dezember 1875 Monatshefte mit Klaviermusik heraus, darunter auch eigene Klavierstücke. Im 2. Jahrgang veröffentlichte er erstmals Mozarts Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens (KV 299b).

Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Mill%C3%B6cker [Stand: Juni 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
3 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Karl Millöcker
13.01.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Karl Millöcker
31.12.1959 (1959/1960)