Skip to main content
Edward Elgar, Britischer Komponist (Foto: 1901)
Sir Edwin Elgar
Edward Elgar, Britischer Komponist (Foto: 1901)
Edward Elgar, Britischer Komponist (Foto: 1901)
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Edward_Elgar.jpg&filetimestamp=20080813232543 (Letzter Zugriff: 2009-06-29)

Sir Edwin Elgar

Andere Namen
  • Sir Edwin Elgar
1857 - 1934
GeschlechtMännlich
BerufKomponist
BiographieEdward Elgar war der Sohn eines Musikalienhändlers, Klavierstimmers und Organisten . Er spielte bereits früh verschiedene Instrumente. Nach kurzer Arbeit bei einem Notar stieg er in das väterliche Geschäft ein. Mit 16 beschloss er, eine musikalische Ausbildung anzustreben. 1877 wurde er in den Worcester Glee Club aufgenommen und wurde der Leiter der neuen Worcester Amateur Instrumental Society. Er leitete die Proben und begann, Fagott zu spielen. Er stellte ein atypisches Bläserquintett mit den vorhandenen Musikern auf, bestehend aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, wobei er häufig das Fagott spielte. Es spielte unter dem Namen "The Sunday Band" oder "The Brothers Wind". Die Kammermusik für diese Besetzung schrieb er selber, einfache und gefällige Gebrauchsmusik zur sonntäglichen Aufführung. Zu den frühen Werken zählt die Promenade mit Titeln wie "Madame Tussaud" oder "Waxworks".

1877 nahm er in London Violinunterricht bei Politzer; als Komponist war er Autodidakt. 1880 stieß der Geiger und Freund Karl Bammert zu der Gruppe. Einige Quintette folgten mit Geige statt Zweiter Flöte. Die Gruppe bestand bis 1882. Elgar wurde 1882 in Worcester Konzertmeister und 1885 als Nachfolger seines Vaters Organist an der Kirche St. George. 1889 heiratete er seine Violinschülerin Caroline Alice Roberts, zog nach Malvern (Worcestershire) und lebte seitdem als freischaffender Komponist. Er arbeitete als Bandmaster des Attendents Orchestra am Country Lunatic Asylum für ein festes Jahresgehalt sowie einer zusätzlichen Bezahlung für jede Polka oder Quadrille, die er komponierte.

Seine ersten Kantaten The Black Knight (1893) und King Olaf (1896) sowie das Oratorium The Light of Life (1896) verschafften ihm Anerkennung, doch der endgültige Durchbruch als Komponist gelang Elgar 1899 mit seinen Enigma-Variationen und ein Jahr später mit dem Oratorium The Dream of Gerontius. Die Enigma-Variationen, ein großformatiges Orchesterwerk mit 14 Charaktervariationen, symbolisiert in kunstvoll-farbiger Instrumentation jeweils eine persönliche Eigenschaft eines Freundes bzw. Freundin des Komponisten und knüpft an die große Tradition der Orchestervariation in der Musik des 19. Jahrhunderts an.

1904 zum Ritter geschlagen, wurde Elgar kurz darauf Professor an der Universität von Birmingham. Zudem gehörte er dem renommierten Garrick Club an. In den Jahren des Ersten Weltkriegs schuf Elgar neben patriotischen Stücken drei Kammermusikwerke und das elegische Cellokonzert. Weitgehend unbekannt blieben das 1910 entstandene Konzert für Violine und Orchester, seine beiden Sinfonien (1908 und 1910) sowie seine große neoromantische G-Dur Orgelsonate, ein einzigartiger englischer Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik.

Als sein weithin bekanntestes Werk gilt Land of Hope and Glory auf Basis des Pomp and Circumstance March No. 1. Neben Rule, Britannia! und God Save the Queen/King ist es die bekannteste britische Hymne. Unter anderem wird es alljährlich bei der Last Night of the Proms sowie als englische Nationalhymne bei den Commonwealth Games gespielt.

Er wurde 1924 zum "Master of the King's Music" ernannt und 1931 zum "1st Baronet of Broadheath" geadelt. Er komponierte weiter, doch mit seinem Tod in Jahr 1934 blieben viele seiner Werke unvollendet.

Sein Porträt zierte bis 2007 die 20-Pfund-Banknote.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Elgar [2009-07-29]
SterbeortWorcester
GeburtsortBroadheath