Skip to main content

Objekte von: Liselotte Strelow

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Umschlag Ausstellungskatalog "Liselotte Strelow (Selbstbildnis)
Liselotte Strelow1908 - 1981

1924-1929 Ausbildung zur Landwirtin

1930 Beginn der Ausbildung zur Fotografin im Lettehaus in Berlin

1932 Volontariat in einem Atelier am Flughafen, Beendigung der Ausbildung bei Suse Byk (Kinder- und Opernfotografin)

1933 Gehilfinnenprüfung

1936 Meisterprüfung

Bis 1938 Ausbildung und Berufstätigkeit bei der Kodak AG in Berlin

1938 Gründung eines eigenen Ateliers

1939 - 1943 vornehmlich Porträtfotografie

1943 Auslagerung des Ateliers nach Neustettin

1945 Zerstörung ihres Besitzes in Berlin durch Bombenangriff

1945 - 1950 Detmold

1950 Umzug nach Düsseldorf, als Vertragsfotografin für die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth (1952-55), für Oskar Schuh am Kölner Schauspiel (1959-62)

1959 Fotografische Vorlage für einen Briefmarkensatz mit dem Porträt des Bundespräsidenten Theodor Heuss

1960 - 1970 Reisen durchs europäische Ausland, Hinwendung zur Landschaftsfotografie

- 1967 für das Düsseldorfer Schauspielhaus tätig

1967 Umzug nach Berlin

1969 Umzug nach München

1970 Verkauf ihres theaterfotografischen Archivs an das Dumont-Lindemann-Archiv Düsseldorf

1976 Umsiedelung nach Hamburg

Quelle: Katalog "Gustaf Gründgens : Ansichten eines Schauspielers"; Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950 (Katalog Bonn), Köln 2001. S. 143

Biografie s.a. http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/fka_neu/fotografinnen/nachkriegszeit/strelow.php

Der übrige Nachlass wird im LVR-Landesmuseum in Bonn verwaltet (darunter:

rund 5.700 Abzüge (inklusive ca. 250 großformatige Ausstellungsabzüge), 35.000 Negative (überwiegend im Format 6 x 6 cm), rund 20.400 Kontaktabzüge im Format 6 x 6 cm, 126 Diapositive (s/w) sowie Aufnahmebücher, Literatur, geschäftlicher und persönlicher Schriftverkehr, Urkunden, sonstige Schriftstücke und Dokumente. In Kooperation mit der Deutschen Fotothek in Dresden werden ca. 2.000 Vintage-Prints digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen.

Quelle: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/11/30/liselotte-strelow-und-der-facettenreichtum-von-schwarz-und-weiss [Stand: Februar 2023]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
148 Ergebnisse
Gottes Utopia von Stefan Andres (Szenenfoto)
Liselotte Strelow
1950
Auf vollen Konjunktouren
Liselotte Strelow
1955
"Bacchus" von Jean Cocteau
Liselotte Strelow
um 1952
Der Privatsekretär von T. S. Eliot (Szenenfoto)
Liselotte Strelow
1954
Liselotte Strelow, ca. 1953
Liselotte Strelow
ca. 1940-1980
Undine von Jean Giraudoux (Szenenfoto)
Liselotte Strelow
1952
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960
Großer Mann - was nun?
Liselotte Strelow
1960