Skip to main content

Boëtius Bolswert

Andere Namen
  • Boëtius Bolswert
NL/BE, um 1580 - 1633
GeschlechtMännlich
BerufDrucker
BerufKupferstecher
BiographieBolswert, Boëtius
Thieme-Becker-Name: Bolswert, Boëtius [Quelle: ThB4, 1910] ; Thieme-Becker Dokument
Weitere Namen: Bolswert, Boëtius de ; Bolswert, Boëtius van ; Bolswert, Boëtius à ; Bolswart, Boëtius Adamsz. Bolswert ; Bolswert, Boëthius ; Bolswert, Boetius Adamsz. à
Bolswert, Boetius [Quelle: DA IV, 1996]
Geschlecht: männlich
Künstler. Beruf: Kupferstecher ; Drucker
Anderer Beruf: Verleger
GEO-Nachweis: Niederlande
Staat: Niederlande ; Belgien
Geburtsdatum: (um) 1580
Geburtsort: Bolsward
Todesdatum: 1633.03.25
Todesort: Antwerpen ; Brüssel
Erwähnungsort: Amsterdam ; Brüssel ; Antwerpen
Fundstelle: AKL XII, 1996, 413 s

Artikel aus AKL XII, 1996
Vita: Bolswert, Boëtius (auch Bolswart, Boeius Adamsz. Bolswert; Bolswert, Boëtius à, de oder van), Kupferstecher, Drucker und Verleger, um *1580 Bolsward/Friesland, gest. 25.3.1633 Antwerpen (Testament vom 1.9.1629 erh.).
Biogramm: Bruder von Schelte B. Spätestens ab 1609 in Amsterdam, vor dem 28.2.1618 in Brüssel und anschließend in Antwerpen tätig, wo er als Freimeister im Jan. 1620 der Lukasgilde beitritt. Im Sept. 1620 wird B. Consultor und im Sept. 1622 Ass. Des Präfekten der "Sodaliteit de bejaerde Jongmanns". - In seiner Frau?hzeit ist B. vorwiegend als Buchillustrator tätig. Daneben sticht er noch während seiner holl. Zeit zahlr. Blätter, bes. Landschaften nach Abraham Bloemaert. B. verlegt viele seiner Stiche selbst. 1615 und 1616 erhält er von den Generalstaaten Privilegien für Stiche nach Mierevelts Bildnissen des Winterkönigs, dessen Gemahlin und des Grafen Wilhelm Ludwig von Nassau. Neben einigen Porträtstichen sind ferner Stiche nach Abraham Bloemaert, Gillis van Coninxloo und David Vinckeboons erhalten. B. arbeitet in den 20er Jahren des 17.Jh. Zahlr. Blätter für die in Antwerpen verlegten Buchpublikationen der Societas Jesu (v.a. in Zusammenarbeit mit Hieronimus Verdussen). Diese oftmals ikonographisch ausgefallenen Ill. (z.B. zu Hermann Hugo, Pia Desideria, Antwerpen 1624) sind nur von mäßiger Qualität. Dies mag auf die große Anzahl von bis zu 100 Stichen pro Buch und die schnelle Arbeitsweise zurückzuführen sein, entspricht jedoch auch einem allgemein einfachen Illustrationsstil relig. Erbauungsliteratur. Wohl nicht vor 1629 tritt B. in die Dienste von Rubens und arbeitet für diesen bis zu seinem Tod 1633 nur fünf Stiche (zw. 1628/29 und 1633 entstanden, vier Vorlagen erhalten). B. sticht hier in auffällig gedeckter Manier mit dünnen Taillen, die bes. der Nachahmung der atmosphär. Lichtwirkung mittels weicher Übergänge entgegenkommt. Vor allem die Darst. Dunkler Innenräume, etwa mit Kerzenlicht (Abendmahl, nach Rubens) zeigen die qualitätvolle Anpassungsfähigkeit B.s an die gemalte Bildvorlage. B.s Stich nach Rubens, Der Lanzenstich, der die Komp. Aus ikonograph. Gründen seitenrichtig wiedergibt, dient Joshua Reynolds in der Beschreibung seiner Reise durch Flandern als Beispiel hoher Stecherkunst.
Werke: ANTWERPEN, Rubenshuis: Der Lanzenstich, Kpst., 3. Zustand 1631; Die Auferweckung des Lazarus, Kpst., 1630-33 (beide nach Rubens). KÖLN, Wallraf-Richartz-Mus.: Bildnis Julius Caesar nach einer antiken Büste, Kpst.; Das Abendmahl, Kpst.; Urteil des Salomo, Kpst. (beide nach Rubens). NEW YORK, Metrop. Mus.: Ill. Zu Hermann Hugos Pia desideria emblematis, elegiis et affectibus SS.Patrum illustrata, Antwerpen 1624.
Ausstellungen: E: 1984 Groningen, Rijks-Univ. te Groningen (Kat.).
Bibliographie: ThB4, 1910. - H.Huymans, La gravure dans l'école de Rubens, Br. 1879; A.Rosenberg, Die Rubens-Stecher, W. 1893; F. van den Wijngaert, Inv. Der Rubeniaansche Prentkunst, Antwerpen 1940; E.W.J. Hollstein, Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ca. 1450-1700, III, Am. 1949; J.Müller-Hofstede, Rubens' Grisaille für den Abendmahlsstich des B. à B., Pantheon 28:1970, 108-116; K.Renger/G.Unverfehrt, Rubens in der Grafik (Ausst.-Kat.), Göttingen 1977; Peter Paul Rubens, Maler mit dem Grabstichel, Rubens und die Druckgraphik (Ausst.-Kat.), II, Köln 1977; D.Bodart, Rubens e l'incisione (Ausst.-Kat.), R. 1977; F.Baudouin, Rubens e seus Gravadores (Ausst.-Kat.), Li. 1978; Prenten naar Rubens : 24 werken gegraveerd dor de Gebroeder à Bolswert (Ausst.-Kat.), Groningen 1984; I.Pohlen, Untersuchungen zur Reproduktionsgraphik der Rubenswerkstatt, M. 1985 (Beitr. Zur Kunstwiss., 6); Von Bruegel bis Rubens : Das goldene Jh. Der fläm. Malerei (Ausst.-Kat.), Köln/Antwerpen/W. 1992-93.
Autorensignatur: Traude Kannengießer
SterbeortAntwerpen
GeburtsortBolsward
GND-Nummer124827047
AKL-Nummer10133135