Skip to main content

Ohnsorg-Theater (Hamburg)

Andere Namen
  • Niederdeutsche Bühne Hamburg e. V. (1920 - 1945)
  • Dramatische Gesellschaft Hamburg (1902-1906)
  • Gesellschaft für dramatische Kunst (1906-1920)
  • Richard-Ohnsorg-Theater (1946ff)
  • Ohnsorg-Theater (Hamburg)
gegründet 1902
BiographieDas Ohnsorg-Theater wurde 1902 auf Initiative von Richard Ohnsorg als Theatervereinigung unter dem Namen „Dramatische Gesellschaft Hamburg“ gegründet. Der Verein wurde 1906 in „Gesellschaft für dramatische Kunst“ umbenannt. In den ersten Jahren hatte die Vereinigung/Gesellschaft keinen Bezug zur niederdeutschen Sprache, das änderte sich, als Richard Ohnsorg 1910 den Vorstand und die künstlerische Leitung des Vereins übernahm. Der große Erfolg der niederdeutschen Stücke veranlasste den Verein sich 1920 in „Niederdeutsche Bühne Hamburg e. V.“ umzubenennen. Nachdem man zuvor auf wechselnden Bühnen und in beengten Verhältnissen spielen musste, konnte das Theater 1936 das ehemalige Kleine Lustspielhaus in den Großen Bleichen beziehen. 1946 erhielt die Bühne den Namen Richard-Ohnsorg-Theater. Heute ist das Ohnsorg-Theater eine GmbH, Eigentümer ist der Niederdeutsche Bühne Hamburg e.V.

Seit 1954 werden Aufführungen des Ohnsorg-Theaters im deutschen Fernsehen gesendet. Um auch außerhalb des niederdeutschen Sprachraums verstanden zu werden, wird bei den Fernsehaufzeichnungen jedoch kein reines Niederdeutsch gesprochen, sondern eine stark norddeutsch eingefärbte Form des Hochdeutschen, genannt Missingsch.

Insbesondere durch die Fernsehausstrahlungen in den 1960er und 1970er Jahren wurde das damalige Ensemble, u. a. mit Heidi Kabel, Henry Vahl, Otto Lüthje, Ernst Grabbe, Hilde Sicks, Werner Riepel, Karl-Heinz Kreienbaum, Heidi Mahler, Erna Raupach-Petersen, Edgar Bessen, Heinz Lanker, Jochen Schenck, Christa Wehling, Gisela Wessel oder Jürgen Pooch, bundesweit bekannt und die Akteure besetzten auch Rollen in Kinofilmen und Fernsehspielen.

Erst nach dem Erfolg der plattdeutschen Theaterstücke begannen dann die übrigen Sender der ARD auch bayerische Theaterstücke (Komödienstadel) und Stücke aus dem Millowitsch-Theater (Köln) zu senden, die allerdings ebenfalls verhochdeutscht wurden.

Nach Richard Ohnsorgs Tod waren u. a. Hans Mahler, Günther Siegmund, Konrad Hansen und Christian Seeler lange Zeit Intendanten des Theaters. Ab der Spielzeit 2017/18 ist es Michael Lang.

Am 8. Juli 2011 fiel im Ohnsorg-Theater nach 75 Jahren der letzte Vorhang in der alten Spielstätte. Das Ensemble verabschiedete sich mit der Komödie Brand-Stiftung. Anschließend wurden weiße Taschentücher mit dem Aufdruck Ohnsorg-Theater – Atschüß, altes Haus! Letzte Vorstellung, 8. Juli 2011 an das Publikum verteilt. Am 28. August 2011 eröffnete das Traditionshaus am Heidi-Kabel-Platz 1 mit einer plattdeutschen Fassung von William Shakespeares Ein Sommernachtstraum. Regie führte der Ex-Intendant des benachbarten Schauspielhauses Michael Bogdanov.

Die neue Spielstätte in dem 1909 gebauten und heute unter Denkmalschutz stehenden Bieberhaus ist moderner und größer. Sie verfügt über modernste Technik sowie eine zusätzliche Studiobühne. Die Kapazität hat sich gegenüber der alten Spielstätte mit 389 Plätzen um ca. 50 Plätze erhöht.

Zur Spielzeit 2012/2013 wurde im September 2012 im ersten Stock des neuen Theatergebäudes die Studio-Bühne mit 100 Zuschauerplätzen eröffnet. Erste Leiterin wurde Cornelia Ehlers, bis dahin Dramaturgin beim Oldenburgischen Staatstheater. Jährlich werden hier drei Eigenproduktionen für den Bereich des Kinder- und Jugendtheaters herausgebracht; die Stücke werden zweisprachig – platt- und hochdeutsch – aufgeführt.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Ohnsorg-Theater [Stand: August 2019]
SitzHamburg
Adresse
Ohnsorg-Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
Hamburg 20099
GND-Nummer2042322-6
VIAF-Nummer295717213