Skip to main content

Objekte von: Hans Eschelbach

Künstler*inneninfo
Hans EschelbachDE, 1868 - 1948

Geboren am 16. Februar 1868 in Bonn, gestorben am 14. März 1948 in Innsbruck.

Lehrerseminar in Brühl, danach zunächst Lehrer in Merten b. Sechtem, später in Köln (1892-1906); danach freier Schriftsteller u. Rezitator in Bonn; Reisen in Europa u. Nahost; Prosa, Romane, Dramen, viele seiner Gedichte wurden vertont.

Werke: Drei dramat. Bibelscenen, I Judas, II Bis zum Tod d. Kreuzes, III Auferstanden 1889; Veritas! (Dramat. Bibelscene) 1891; Wildwuchs (Ged.) 1893 (8. Auflage 1917); Der Wald u. seine Bewohner 1895; modern! (Dr.) 1895; Naturbilder aus allen Zonen 1895; Lebende Bilder zu religiösen Festen (Dr.) 1896; Antiochus (Dr.) 1896; Leichte Vorträge in Poesie u. Prosa, 2 Bde., 1896-97, 2. Auflage 1898; Über d. poetischen Bearbeitungen d. Sage v. ew. Juden. Litteraturhist. Studie 1897; Gelegenheitsgedichte 1899; Künstler u. Herrenkind (Rom.) 1900; Sommersänge (Ged.) 1900, 5. Auflage 1917; Rettet das Volkslied! 1901; Der Niedergang d. Volksgesanges. Ein ernstes Mahnwort 1901; Erzählungen 1902; Die beiden Merks. Eine Schulgesch. 1903 (125.-130 Tsd. 1930); Im Moor (Nov.) 1903, 5. Auflage 1922; Dornröschen (Oper) 1903; Der Wasserkopf. Leidensgesch. eines Kindes (Nov.) 1904 (7. Tsd. 1922); Professor Berger (Dr.) 1904; Liebe erlöst (Nov.) 1904; In die Kaserne mit d. Frau! Anregungen 1905; Der Volksverächter (Rom.) 1906 (15.-20. Tsd. 1924); Das Tier (Rom.) 1908; Neue Gelegenheitsgedichte 1909; Der Abtrünnige (Dr.) 1909; Die Armen u. d. Elenden (Erz.) 1909; Maria Rex (Rom.) 1910; Die Lumpenlies - Der Kauert (2 Erz.) 1911, 2. Auflage 1924; Ihm nach! Christusrom. 1911, 25. Auflage 1930 (15.-20 Tsd.); Lebenslieder. Neue Ged. 1911, 4. Auflage 1917; Dichterfahrten zu unseren Feldgrauen 1915, 2. Auflage 1916; Sonnensehnsucht (Rom.) o. J. [1918] (22.-24. Tsd. 1936); Frühlingsstürme (Rom.) o.J. [1919]; Trotz Tod u. Teufel. Ein Bühnenspiel 1921; Vineta. Erlebtes u. Erträumtes (Erz.) 1926; Michel Michels (Rom.) 1931; Der Götterfeind (Rom.) 1933; Der Satansknochen (Rom.) 2. Bde. 1934; Der unbekannte Gott (Rom.) 1936; Sturmflut (Ged.) 1938; Auf Abbruch. Ged. aus einer alten Stadt 1938; Hexenkampf. Friedrich-Spee-Roman 1939; Der Goldkoch. Unkulturhist. Rom. 1940.

Lit.: Brümmer 2; Brümmer 8; Kutzbach 1950, S. 86; Kosch 1; DLL 4; DBE 3; Kölner Autorenlexikon, Bd. 1: 1750-1900, Köln 2000; J. Erler, H. E., ein dt. Volksschriftsteller, in: J. H. Schütz (Hg.), Praktische Sozialpolitiker aus allen Ständen etc., NF., Köln 1908, S. 180/81; T. Eschelbach, H.E., Werden, Wirken u. Sterben, Nürnberg 1948.

Quellen: HAStK Best. 1032 (NL Fastenrath) Nr. 637, Bl. 1-35 (Briefe) u. Nr. 246 (3 Briefe an Louise Fastenrath); Best. 1032a (NL Louise Fastenrath) Nr. 923 ; Best. 1170 (NL v. Lauff) Nr. 336, 354, 692-694; Porträt H.E. in: Bonn i. d. Kaiserzeit 1871-1914, Festschrift z. 100-jährigen Jubiläum d. Bonner Heimat- u. Geschichtsvereins, Bonn 1986, S. 408.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
5 Ergebnisse