Skip to main content
Hippopotamus amphibius
Hippopotamus amphibius
Hippopotamus amphibius

Hippopotamus amphibius

ObjektbezeichnungHippopotamus amphibius
MaßeSchädelgesamtlänge (größte SL-Länge)605 mm: Zygomatische Breite (größte Schädelbreite): 384 mm
BeschreibungSchädel eines Flusspferdes, männlich, Hippopotamus amphibius, aus der J. Pallenberg-Skelettsammlung. Flusspferde sind nach den Elefanten die schwersten Landsäugetiere. Sie erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 290 bis 505 cm und ein Gewicht von 1.000 bis 4.500 kg. Flusspferde sind überwiegend nachtaktiv. Tagsüber halten sie sich gerne im Wasser auf, lassen sich vom Wasser tragen oder laufen auf dem Grund. Sie können bis zu 10 Minuten unter Wasser bleiben. Die Schneide- und Eckzähne sind wurzellos und wachsen während des ganzen Lebens. Beim Bullen können die Eckzähne bis zu einem halben Meter lang werden. Die Tiere sind reine Pflanzenfresser.
KlassifikationNaturkunde - Zoologie
Taxonomische Einordnung
Reich: Animalia
Stamm: Chordata
Klasse: Mammalia
Ordnung: Artiodactyla
Familie: Hippopotamidae
Gattung: Hippopotamus
Art: amphibius
Synonyme zum Artname
  • Flusspferd
ObjektnummerLMD.MAM-31ost