Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH (Hersteller*in), Sitzender Pagode, 1715-1720

Sitzender Pagode

ObjektbezeichnungBuddha-Figur
Datierung1715-1720
Material/TechnikPorzellan, Gold
Maße(H x B x T): 9,5 cm
BeschreibungSitzender Pagode/Buddha aus cremeweißem Böttgerporzellan gefertigt, wobei alle Partien, die das Inkarnat abbilden sollen, flächig vergoldet sind. Das lockere Gewand ist dezent mit wenig goldenen Streifen dekoriert. Das Modell wird Johann Joachim Kretzschmar (*1677–†1740) zugeschrieben. Kopie nach chinesischem Vorbild: Das konkrete Vorbild für die Figur sind Darstellungen der Gottheit Budai Ho-Shang, des Gottes der Zufriedenheit.
Klassifikation3D Kunst - Plastik - Kleinplastik
Entstehungsort
  • Meissen
  • Dresden
  • Sachsen
  • Deutschland
AusstellungsgeschichteHetjens: Luxus, Liebe, Blaue Schwerter – Faszination Rokoko
21. September 2019 bis 19. Januar 2020 - VERLÄNGERT BIS 1. MÄRZ 2020
Literatur/QuellenWilko Beckmann in: Luxus, Liebe, Blaue Schwerter - Faszination Rokoko, Ausst. Kat. Hetjens-Museum Düsseldorf, 21.9.2019-19.1.2020, S. 16 f.
Adalbert Klein, Europäisches Porzellan im Hetjens-Museum, 1966, S. 17.
ObjektnummerHM.1940-152
Institution Hetjens-Museum
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Sockel
Unbekannt
Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Buddha Maravijaya
13./14. Jahrhundert
Buddha Maravijaya
13./14. Jahrhundert