Skip to main content
Daniel ten Winkel (Meister*in), Platte auf 4 Füßen, um 1700
Platte auf 4 Füßen
Platte auf 4 Füßen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Platte auf 4 Füßen

ObjektbezeichnungPlatte
Meister*in (um 1700)
Datierungum 1700
Material/TechnikZinn
MaßeL: 33,1 cm
B: 23,8 cm
BeschreibungPlatte mit geschweiftem Rand u. Blattwerkmotiven auf vier glatten, geschweiften Füßen. In rechteckigem Bildfeld vier verschiedene Szenen graviert.
[...]
Links neben den Bildfeldern 2 Spiegelmonogramme unter Kronen; rechts Wappen der nl. Provinz Zeeland m. Wellen und Löwe u. 2 Löwen als Wappenhalter; darunter Wappenschild mit Kreuz und Balken, Initialen I D W.
Auf der Rückseite gekröntes X, drei Marken - ursprüngl. vier - und Tremolierstich:
1.) Initialen des Meisters D T (?) W; 2.) Engel; 3.) verdorben; 4.) drei Winkelhaken (?).
Typisch für die niederländ. Stempelung ist die sog. "viermark" oder "imitatie zivilmerken" - angeblich in Angleichung an die Stempelung englischen Silbers.
[...]

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 56 f., Nr. 73
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortDen Haag, Europa, Niederlande
Entstehungsort
  • s Gravenhage
  • Zuid-Holland
  • Nederland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 56 f., Nr. 73
ObjektnummerP 1920-3
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz1920 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927) angekauft von H. Schäfer, Düsseldorf; 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseum
Stempel/ZeichenLinks neben den Bildfeldern 2 Spiegelmonogramme unter Kronen; rechts Wappen der nl. Provinz Zeeland m. Wellen und Löwe u. 2 Löwen als Wappenhalter; darunter Wappenschild mit Kreuz und Balken, Initialen I D W. Auf der Rückseite gekröntes X, drei Marken - ursprüngl. vier - und Tremolierstich: 1.) Initialen des Meisters D T (?) W; 2.) Engel; 3.) verdorben; 4.) drei Winkelhaken (?). Typisch für die niederländ. Stempelung ist die sog. "viermark" oder "imitatie zivilmerken" - angeblich in Angleichung an die Stempelung englischen Silbers.
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Schüssel mit Allegorie der Force
Unbekannt
letztes Viertel 16. Jahrhundert
Teller mit  Auferstehung Christi
Paulus Öham d.J.
zwischen 1634 und 1671
Prismenkanne
Johannes Würger
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Pulle
Unbekannt
1592
Ausweis-Foto von Frieda
Unbekannt
ohne Datum
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Teller
Barthel Holtzmann
zwischen 1637 und 1649
Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum
Johann Christian Lünig
1719-1720
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert