Skip to main content
Otto Rakel (Entwurf), Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif", Mitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Gläser aus der Garnitur "Zeus" mit Dekor "Silberstreif"

ObjektbezeichnungGlasservice
Entwurf (1890‒1966)
DatierungMitte 1930er-Jahre (Form), Ende 1930er-Jahre (Dekor)
Material/TechnikFarbloses Glas, geblasen, geschliffen.
Epoche1930er-Jahre
Maße(H x D) (a): 18,3 x 9,4 cm; (b): 16,6 x 8,8 cm; (c): 11,5 x 5,4 cm; (d): 11,6 x 7,2 cm; (e): 10,3 x 6,2 cm
BeschreibungBestehend aus (a) Weißweinglas, (b) Rotweinglas, (c) Likörglas, (d) großer Becher, (e) kleiner Becher. Facettierter Schaft bzw. Bodenrand, vertikale Schlifflinien bzw. Bänder auf der Wandung. Der komplette Gläsersatz wäre offenbar siebenteilig.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortWeißwasser, Lausitz, Deutschland
Entstehungsort
  • Weisswasser
  • Dresden
  • Sachsen
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Warenkatalog Bärenhütte, 1954, Bl. 11.
Vgl. Lausitzer Glas - Geschichte und Gegenwart, Ausst. Dresden (Museum für Kunsthandwerk Schloss Pillnitz) 1987, S. 18 und 79.
ObjektnummerGl 2018-33 a-e
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet