Skip to main content
Jean Désiré Ringel d'Ilzach (Künstler*in), Pâte-de-verre-Frauenbildnis, 1898
Pâte-de-verre-Frauenbildnis
Pâte-de-verre-Frauenbildnis
Foto: Horst Kolberg

Pâte-de-verre-Frauenbildnis

ObjektbezeichnungReliefplatte
Künstler*in (Illzach 1847‒1916 Straßburg)
Provenienz (1905 - 2001)
Provenienz (Arenys de Mar 1895‒1976)
Datierung1898
Material/TechnikPâte-de-verre, formgeschmolzen.
EpocheJugendstil
Maße(H x B): 41 x 34,5 cm
BeschreibungBrustbild einer Dame als Hochrelief mit rosafarbenem Inkarnat, gelber Kette und dunkelbraunen Haaren. Rechts unten ein Schild mit drei blauen Punkten, rokokohafter Rahmen; z. T. poliert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortFrankreich
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/Quellen- Hilschenz-Mlynek und Ricke 1985, S. 364, Nr. 486 (mit weiterer Literatur).
- Ricke, Reflex, S. 179, Nr. 278.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 278.
- Olland, Philippe, Dictionnaire des maîtres verriers de l'art nouveau à l'art déco, Dijon 2016, Abb. S. 262.

ObjektnummerP 1983-29
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAuf der Wandung in die Form gepresst: "Ringel d'Illzach MDCCCXCVIII". Rechts unten diamantgraviert: "Jean Sala" (Vorbesitzer).
Putto als Dudelsackbläser, Porzellan, Wegely Berlin, 1951-195
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
"Jatte décor palmettes"
Francois-Emile Décorchement
September 1919
Schale
Henri Bergé
1920er Jahre
Der Sommer, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Putto als Dudelsackbläser, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Vase, "Formosa"
René Lalique
1924 (Entwurf), um 1925–1930 (Ausführung)
"Druide"
René Lalique
Entwurf 6. Mai 1924
Shôjô
Tadatoshi
ca. 1820
Shôjô
Mitte 19. Jahrhundert
Shôjô
Erste Hälfte 19. Jahrhundert
Shôjô
Tadatoshi
ca. 1820