Skip to main content
Toshi otoko (lucky bean scatterer), 20. Jahrhundert
Toshi otoko (lucky bean scatterer)
Toshi otoko (lucky bean scatterer)
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Toshi otoko (lucky bean scatterer)

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierung20. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein, Einlagen und himotôshi-Einfassung aus schwarzem Horn
MaßeH 5,5 cm
BeschreibungDer Mann in zeremonieller Tracht aus gestreiften hakama und kamishimo mit Wappen sowie Kurzschwert (wakizashi) im Gürtel hält ein hölzernes Reismaß in der Hand.
Bei den Frühlingsäquinoktium-Feierlichkeiten (setsubun) - Anfang Februar nach heutiger Zeitrechnung - werden in den Schreinen und Tempeln von Männern und Frauen, die in dem Tierkreiszeichenjahr geboren sind (toshi otoko), mit dem Ruf "fuku wa uchi, oni wa soto" (Herein das Glück, heraus die Teufel) Bohnen aus einem Reismaß (masu) geworfen. Dadurch sollen die bösen Geister, die oni, vertrieben werden.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 106, Kat. 379.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortJapan
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortAlltag
SchlagwortElfenbein
SchlagwortHorn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 110, Kat. 209.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 106, Kat. 379.
ObjektnummerP 2005-379
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Tabakbehältnis
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Oni harai
Mitte 19. Jahrhundert
Fuchstänzer
Mitte 19. Jahrhundert
Okame und oni
Hidemasa I
ca. 1820
Ômu Komachi
Hidemasa
ca. 1820–1830
Daikoku und Fukurokuju als sumô-Ringer
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Grasendes Pferd
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Erfolgloser Rattenfänger
Masayoshi (Seikei)
ca. 1900
Mochi-Zubereitung
Ryûchin
ca. 1850/1870
Ishikawa Goemon
Unbekannt
ca. 1820/1840
Wäscheklopferin
Mitte 19. Jahrhundert
Shôki und Oni
2. Hälfte 18. Jahrhundert