Skip to main content
Buchverleiher, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Buchverleiher
Buchverleiher
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Buchverleiher

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierungzweite Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikWalroßzahn
MaßeH 6,4 cm
BeschreibungDer kniende Mann hat einen hohen Stapel Bücher in einem Tuch (furoshiki) um die Schultern gebunden. Das Tuch zeigt ein Logo in Form des Schriftzeichens "hon" (Buch) unter einem Dach. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Buchverleiher (kashihonya).
Die Beule auf dem Kopf des Mannes ist nicht zu klären.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 102, Kat. 359.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort
  • Nihon
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortStände und Berufe
SchlagwortWalroßzahn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 102, Kat. 183.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 102, Kat. 359.
ObjektnummerP 2005-359
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Okame
Ryôkô
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Mühlsteinmacher
ca. 1830/1840
Shishi
Kokusai
Spätes 19. Jahrhundert
Netsuke, Kopf eines Ausländers
17.–18. Jahrhundert
Okame und Fukusuke
Hidechika
ca. 1850/1860
Löwen-Tänzer mit Trommel
Masakazu
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Sarumawashi
18. Jahrhundert
Blinder
Mitte 19. Jahrhundert
Geburt Christi
um 1500/1520
Grasendes Pferd
2. Hälfte 18. Jahrhundert oder später
Puppenspieler
Mitte/zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Zwei karako
Masakazu und kaô
ca. 1820–1830