Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Enghalskanne, um 1700
Enghalskanne
Enghalskanne
Foto: Hetjens Fototeam

Enghalskanne

DarstellungBlüten, Insekten, Vögelesdekor
ObjektbezeichnungKanne
Maler*in (1660 - 1713)
Datierungum 1700
Material/TechnikFayence, Zinn
MaßeHöhe: 26,5 cm
Durchmesser (max): 12,5 cm
BeschreibungEnghalskrug. Kugelförmig, schräg gedrehte Leibung, quer gewellter Hals, Zopfhenkel mit aufgelegter Längsrippe und zopfartigem, zweigeteiltem Henkelende. Boden mit Abschneiderillen und Glassurresten. Zinndeckel.
Bemalung: leichte verschwommene Blaumalerei, verstreute Blütenstengel mit Blättern, Insekten, kleine Vögel, so genanntes Vögelesdekor.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankfurt am Main
  • Darmstadt
  • Hessen
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjens Fototeam
Ausstellungsgeschichte

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 47
ObjektnummerHM.1927-52
Institution Hetjens-Museum
Enghalskrug
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Enghalskanne mit asiatischem Dekor
Frankfurter Fayencemanufaktur
um 1700
Walzenkrug
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Enghalskrug mit blauer Chinoiseriebemalung
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
um 1700
Walzenkrug
N. Pössinger
1723
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Fabrikat Siegburg No. 415
Unbekannt
um 1590
Allegorie der Fides
Unbekannt
um 1600
Fama auf der Erdkugel
Perin del Vaga
um 1518