Skip to main content
Fayence-Manufaktur Coburg (Hersteller*in), Bergmann, um 1760
Bergmann
Bergmann
Foto: Hetjen Fototeam

Bergmann

ObjektbezeichnungPlastik
Hersteller*in (1739 - 1783)
Datierungum 1760
Material/TechnikFayence
MaßeHöhe: 27 cm
Durchmesser (Boden): 12 cm
BeschreibungFigur, Bergmann, der auf der Schulter eine Holzschale (für Holz) trägt, mit eingestütztem rechten Arm. Angelehnt an einen Baumstamm auf rundem unebenem Sockel.
Scherben: sandfarben, porös
Glasur: blaugrauweiß mit kleinen Glasurfehlern
Bemalung: Der Sockel schwarz, schmutzig grau, blaugrün und gelbgrün. Baumstamm grau, gelb und eisenrot. Figur: Schuhe schwarz, Hose dünn blaugrün, Hüftschurz schwarz, Jacke kobaltblau mit voilettroten Aufschlägen. Mütze dünn bemalt in hellem ocker, gelb und blaugrün, Gesicht und Hände etwas gerötet. Schale grau holzartig bemalt. Blau, laubgrün, gelb und hell ocker in Scharffeuerfarben.
Erhaltung: gut, an der linken Hand Finger abgebrochen.
Klassifikation3D Kunst - Plastik - Kleinplastik
Herstellungsort
  • Coburg
  • Oberfranken
  • Bayern
  • Deutschland
SchlagwortFayence
CopyrightFoto: Hetjen Fototeam
AusstellungsgeschichteFarbenfreude und Formenspiel
Fayencen des Barock
Ausstellung im Hetjens-Museum vom 29. Januar bis 8. Mai 2011

Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S.148;
Vgl. Abb. im Cicerone, III, 1911, S. 95
ObjektnummerHM.R-337
Institution Hetjens-Museum
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
Löwe
Unbekannt
1790
Löwe
Unbekannt
1790
Löwe
Unbekannt
1790
Löwe
Unbekannt
1790
Vase
Gallé (Maison)
1920er Jahre
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Halali-Bläser
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759