Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Aschenurne mit Deckel, Ende 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Aschenurne mit Deckel
Aschenurne mit Deckel
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Aschenurne mit Deckel

ObjektbezeichnungDeckelurne
Ausführung
Provenienz (1864–1951)
DatierungEnde 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
EpocheAntike
MaßeGesamt: H 30,6 cm; Urne: H 24,6 x D 20,1 cm; Deckel: H 6,2 x D 13,5 cm
BeschreibungÄhnlich Nr. 144, jedoch ohne Henkel und mit hochgezogenem Knauf am Deckel. Sprünge und Löcher in der Wandung.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortRömisches Reich
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 145
- Heinemeyer, Glas, 1966, Nr. 46.
ObjektnummerP 1949-4
Institution Kunstpalast
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787
Dejeuner mit Teniersszenen
Hintere Reihe (von links): BEN.B 1990/1 r4 (Kaffetasse), BEN.B 1990 ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1771-1786
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Zwischengoldglas-Dose
Unbekannt
ca. 1730
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Opakschwarzes Teekännchen
Unbekannt
1720er-Jahre
Deckelpokal, Christian Gottfried Schneider, um 1750
Christian Gottfried Schneider
Um 1750–1760
Aschenurne
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Tasse mit dunkelblauem Fond und Rotwildmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Kanne mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1784