Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Dreiarmiger Tischleuchter, 17. Jahrhundert
Dreiarmiger Tischleuchter
Dreiarmiger Tischleuchter
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Dreiarmiger Tischleuchter

TitelThree-branched candelabrum
ObjektbezeichnungLeuchter
Ausführung
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen
EpocheBarock
Maße(H x B x T): 39,3 × 40 × 15,3 cm
BeschreibungLeicht ansteigender umgeschlagener Fuß. Kurzer glatter Schaft mit breiter Auflage, darauf ruhend spiralig gedrehter Ring mit gekniffenen Flügelansätzen und drei gewundenen Armen. Kerzenhalter facettiert und wie eine Blüte gestaltet.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortLüttich, Wallonien, Belgien
Entstehungsort
  • Liège
  • Liège
  • Wallonie
  • België
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Düsseldorf 1966, S. 93, Kat.Nr. 277
ObjektnummerP 1941-81
Institution Kunstpalast
Provenienz17. Jht. entstanden in Lüttich; [...]; ? - 2.9.1935 Margarete Oppenheim (Leipzig 1857 - 2.9.1935 Berlin), Berlin; 2.9.1935 Charlotte von Wesdehlen, Berlin, erworben im Erbgang; wohl 1935 - 1941 Hans Burghard, Berlin; 1941 erworben von Hans Burghard
Forschungsstand: Februar 2023

Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitz- und Eigentumsgeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Flügelvase, Spanien, 19./20. Jh.
19./20. Jahrhundert ?
Pokal
Unbekannt
um 1740
Doppelarmiger Leuchter
Unbekannt
16. Jahrhundert
Deckelpokal mit Landschaft und Wappen eines Kardinals
Christian Gottfried Schneider
um 1760
Teller, Netzglas
Unbekannt
vermutlich 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Reticello-Teller
Unbekannt
um 1920–1940
Becher mit Parforcejagd
Johann Schaper
ca. 1665
Deckelbecher mit Kinderbacchanal
Gottfried Spiller
ca. 1700
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Pokal
Unbekannt
um 1730
Blauer Deckelpokal, Brandenburg, wohl Zechlin, um 1740
Unbekannt
um 1740