Skip to main content
Kanne
Kanne
Kanne
Kanne

Kanne

ObjektbezeichnungKanne
Ausführung (1910-1981)
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungUm 1920–1925
Material/TechnikFarbloses und Farbglas, mehrfach überfangen, formgeblasen, Heftnarbe ausgekugelt, Dekor geätzt.
EpocheArt Déco
Maße(H x D): 32,4 x 17,6 cm
BeschreibungVon zerissenen Gelborangeflecken überlagerte wolkig weißgelbe Einschmelzung. Auf farbloser Zwischenschicht Oberfläche glänzend überschmolzen, am Boden in Grün, am Ausguss zinnoberrot, auf der Wandung rot, fleckig grün überdeckt. Auflage mit Henkeln mit violetter Einschmelzung. Abriss ausgeschliffen. Der 3achsige umlaufende Dekor in 2 Arbeitsgängen geätzt
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÉpinay-sur-Seine, Paris, Île-de-France, Frankreich
Entstehungsort
  • Épinay-sur-Seine
  • Seine-Saint-Denis
  • Île-de-France
  • France
Literatur/Quellen- Ricke, Schneider France 1981, Kat.Nr.187
ObjektnummerP 1980-76
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Le Verre Francais", in Nadelätzung auf der Wandung (Signatur Nr. 11 in Ricke 1981).
Vase mit Schwertlilien
Cristallerie Schneider
um 1923–1926
Schneider France
Um 1918–1922
Pokal
Verreries Schneider
nach 1920
Zierpokal
Verreries Schneider
Um 1918–1922
Die Kugelspielerin
Walter Schott
1897/1932
Johannes Knubel, Pallas Athene, 1926
Johannes Knubel
8.5.1926
Giuseppe Salvadori
Dekoridee 1953, Becherformen 1951 bzw. 1953/54; Ausführung um 1958
Verreries Schneider
Um 1918–1922
Verreries Schneider
Um 1920–1922
Vase
Verreries Schneider
Um 1922–1924
Vase mit Roßkastanien-Dekor
Gallé (Maison)
Um 1904–1906
Kanne, "Die Gerste, perlmuttschimmernd"
Émile Gallé
um 1900–1903