Skip to main content
Insulaner, 18. Jahrhundert
Insulaner
Insulaner
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Insulaner

ObjektbezeichnungNetsuke
Datierung18. Jahrhundert
Material/TechnikElfenbein, Pupillen des Kraken aus schwarzem Horn
MaßeHöhe: 14,4 cm
BeschreibungDer nur in einen Binsenschurz bekleidete Südseeinsulaner hält einen Kraken. Um die Fremdartigkeit der Gestalt zu betonen, wird sie mit Bart und sich einrollenden Haarsträhnen dargestellt. Die extreme Überlänge und der dreieckige Querschnitt dieses Netsuke weisen das Stück als eine frühe Arbeit aus.
Zu den frühesten Ausländerdarstellungen unter den Netsuke zählen die mit einem Sarong bekleideten Malayen sowie die langhaarigen sogenannten Insulaner, die nur einen Lendenschurz tragen. In der Hand halten sie ein Tamburin und einen Schlegel. Aus dem 19. Jahrhundert stammen die Darstellungen der sogenannten Korallentaucher, die aus schwarzem Holz geschnitzt sind und einen roten Korallenzweig halten. Sie werden koronbojin genannt, eine Bezeichnung für die dunkelhäutigen Menschen aus Kolombo. Das Saiyû ryodan (Account of a Western Journey) (1803) von Shiba Kôkan (1747-1818) zeigt einen "kuronbo swarte jongen" (schwarzer Junge aus Kolombo) als Diener der Holländer.

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 21, Kat. 15
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFremde Wesen und Ausländer
SchlagwortElfenbein
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
PublikationenAbgeb. in: Arts of Asia, Vol. 25, Nr. 5 (September/Oktober 1995), S. 17 (Anzeige Laudenbach)

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 21, Kat. 15.
ObjektnummerP 2005-15
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Insulaner
Joryû
frühes 19. Jahrhundert
Insulaner
Spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert
Zwei Insulaner
frühes 19. Jahrhundert
Zwei Insulaner als Eierprüfer
Shôhaku
19. Jahrhundert
Affe
Masayuki
Spätes 19. Jahrhundert
Sennin
erste Hälfte 19. Jahrhundert
Amitayus, Buddha des unermesslichen Lebens
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Chinesischer Würdenträger
Shuzan
ca. 1860/1880
Stehender Buddha
ca. 1800–1850