Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Engel mit Passionswerkzeugen, 1490-1515
Engel mit Passionswerkzeugen
Engel mit Passionswerkzeugen

Engel mit Passionswerkzeugen

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1490-1515
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt, kleiner Glasurfleck in Gelb auf dem linken Knie.
Maße(H x B x T) (Gesamtmaße): 8,5 x 3,6 x 2,2 cm
(H x B x T) (ohne Sockel): 7,6 x 3,6 x 2,1 cm
BeschreibungStehender Engel in langem Gewand, das linke Bein vorgesetzt. Das gewellt herabfallende Haar ist nahezu hüftlang. In der Rechten einen langen Stil haltend (teilweise ausgebrochene Lanze?), in der linken drei Nägel. Markante Spannfalte über dem linken Knie, auf dem Knie ein Glasurspritzer (gelb). Auf vorderseitig profiliertem, rückseitig glattem Sockel mit Stockloch von 12 mm max.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortEngel
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 55 21S. Abb. 12 oben, 2. v.l.
ObjektnummerHM.LR-1908
Institution Hetjens-Museum
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Mathias
Unbekannt
1400-1700 (15. oder 17. Jh.?)
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Mann mit Blasebälgen, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Hl. Nikolaus
Unbekannt
1450-1500
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
BEN.B 2011/1 - Gärtner mit Heckenschere
Karl Gottlieb Lück
1777
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
Diana, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757