Skip to main content

Madonna

ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierung1500-1550
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 4,8 x 3,6 x 1,5 cm
BeschreibungFragment einer stehenden weiblichen Figur mit lang am Rücken herabfallendem Haar und einer Haarsträne vor der rechten Schulter, die ein nacktes Kind auf dem linken Arm hält. Die Figur trägt ein Gewand, das an den Schultern und den Ellenbogen gepufft und geschlitzt ist. Die Figur fasst mit der rechten Hand an den linken Fuß des Knaben, der eine Kugel oder einen Apfel in den Händen hält.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Deutschland
SchlagwortMadonna
SchlagwortPfeifenton
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 44 S. 18 f. Abb. 9 rechts
ObjektnummerHM.LR-1996
Institution Hetjens-Museum
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Anna Selbdritt
Unbekannt
1490-1525
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1515 (Torso)
Hl. Anna Selbdritt (?)
Unbekannt
ca. 1700-1800
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1510 (Torso)
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550