Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Orfeo ed Euridice
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Orfeo ed Euridice

UntertitelAzione teatrale per musica in drei Akten
Komponist*in (1714 - 1787)
Libretto (1714 - 1795)
Theater (gegründet 1948)
Musikalische Leitung (geboren 1953)
Regie (geboren 1975)
Kostüm (geboren 1966)
Bühnenbild (geboren 1966)
Datierung24.10.2009 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:

Gemeinsam mit Hirten und Hirtinnen beweint Orpheus am Grab der Eurydike deren Verlust. Als er die Götter um Gnade bittet, erscheint Amor, der Liebesgott, mit der Nachricht, dass Zeus (Jupiter) dem Sänger den Abstieg zum Hades erlaube: Wenn es ihm gelingt, die Furien dort mit seinem Gesang zu rühren, darf er Eurydike wieder zu den Lebenden zurückführen, unter der Bedingung, dass er sich beim Rückweg nicht zu ihr umsieht. Orpheus dankt, nimmt seine Leier und macht sich auf den Weg.

Dem Sänger gelingt es erst durch hartnäckiges Spielen und Singen, die Wächter des Hades (Cerberus) zu besänftigen, die ihn zunächst zurückweisen, dann aber doch einlassen.

Orpheus betritt das Elysium, die Heiterkeit der seligen Geister umfängt ihn, doch er kann seine Unruhe erst ablegen, als seine Gattin, von den Klängen seiner Leier angelockt, erscheint. Er schließt seine Augen und dreht sich um, nimmt sie an der Hand und läuft hinaus, ohne sich umzusehen.

Als sie bereits fast ans Tageslicht treten, klagt Eurydike, dass ihr Mann sie nicht ansehe, also nicht mehr liebe und sie lieber in die Unterwelt zurückkehren wolle. Der gerührte Orpheus kommt nicht umhin, sich umzudrehen, und in diesem Moment bricht sie auch zusammen. Erneut beklagt er sein Leid und will sich erstechen, den gezückten Dolch entreisst ihm aber Amor, der Eurydike wiedererwachen und die Oper glücklich enden lässt.

Quelle: http://www.de.wikipedia.org (Stand: Nov. 2009)
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Oper
  • Städtische Bühnen
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Köln3
Bühnenbildmodell für "Orpheus und Eurydike" von Willibald Gluck. Premiere am 23.6.1979 im Opern ...
Christoph Wilibald Gluck
23.06.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
09.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
23.09.1977 (1977/1978)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Sophokles
27.10.2006 (2006/2007)
Programmheft zu "Orpheus in der Unterwelt" von Jacues Offenbach. Premiere am an der Deutschen O ...
Jacques Offenbach
11.03.2022 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
Programmheft "Antigone" von Sophokles
Sophokles
15.03.2002 (2001/2002)