Skip to main content

Becher

Titel EnglischBeaker
ObjektbezeichnungBecher
Datierung1637
Material/TechnikSilber, getrieben, graviert
MaßeH. 7,7 cm
BeschreibungGraviert mit Schweifwerk; Inschrift: ELISABETH.ERPRATH 1637.
Der Becher verweist mit der Inschrift "S ELISABETH. ERPRATH. 1637" auf seine frühere Besitzerin. Allerdings konnte sie noch nicht eindeutig identifiziert werden. Die Familie Erprath war im 17. Jahrhundert in der Altstadt ansässig. Adolf Erprath besaß ein Haus am Burgplatz. Dessen Tochter Elisabeth war mit Johann Alaker verheiratet, sie gebar im Jahr 1637 Zwillinge.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
ObjektnummerSMD.S 1045
Eigentümer/DanksagungStadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Stempel/ZeichenBeschauzeichen: Sparren und drei Kreise
Königsschild des Kurfürsten Carl Theodor
Meister mit drei Sternen
1747
Flasche
Unbekannt
nach 1637
Teekanne
Meister mit drei Sternen
um 1726
Versehgefäß
Meister mit Winkel und drei Blüten
1711
Versehgefäß
Meister mit Winkel und drei Blüten
1711
Deckeldose
Meister mit Winkel und drei Blüten
1707-1709
Die Himmelfahrt Mariae
Peter Paul Rubens
ca. 1616–1618
Maria Immaculata
Pietro Novelli
1637–1640
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676