Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Leonce und Lena
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Leonce und Lena

Untertitelein Lustspiel
Autor*in (DE, 1813 - 1837)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1969)
Bühnenbild (geboren 1966)
Datierung28.03.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:

Der melancholische, traumversunkene Prinz Leonce vom Königreiche Popo (in seiner territorialen Winzigkeit und intellektuellen Versteinerung eine Persiflage auf die deutschen Kleinstaaten) wird vor die vollendete Tatsache gestellt, dass er Prinzessin Lena vom Königreiche Pipi heiraten soll. Nicht gewillt, den Bund einzugehen, flüchtet er mit dem arbeitsscheuen Bonvivant Valerio nach Italien.

Auf dem Weg nach Italien begegnen Leonce und Valerio zwei Frauen. Es sind Lena und ihre Gouvernante, Leonce und Valerio erkennen die beiden jedoch nicht. Leonce verliebt sich unmittelbar in das Mädchen, während Valerio und die Gouvernante eine bissige Konversation führen. Leonce gesteht dem Mädchen seine Liebe, doch sie erwidert sie nicht: Er will daraufhin Selbstmord begehen, wird aber von Valerio davon abgehalten, der ihn spöttisch bittet, diese "Leutnantsromantik" sein zu lassen, und so die Tragik des Selbstmords ins Lächerliche zieht. Später verliebt sich auch Lena noch in Leonce, und die beiden beschließen, gemeinsam alt zu werden.

Einige Zeit später auf dem Schloss Popo, von dem aus man das ganze Königreich überblicken kann: Der König und sein Gefolge sind in großer Trauer, da der Prinz verschwunden ist und die Hochzeit nun nicht stattfinden kann. Doch da tauchen an der Grenze vier Gestalten auf. Natürlich handelt es sich um die Gouvernante, Lena, Leonce und Valerio. Leonce und Lena haben sich jedoch bis zur Unkenntlichkeit verkleidet und werden von Valerio als die "zwei weltberühmten Automaten" angepriesen, die alle Funktionen menschlichen Lebens perfekt erfüllten. König Peter beschließt, die Hochzeit in effigie zu feiern, mit den Automaten als Braut und Bräutigam. Die Zeremonie findet statt, und die beiden nehmen ihre Masken ab, wobei die Identitäten sich entschleiern: Es handelt sich tatsächlich um Leonce und Lena, die aus dem gleichen Grund wie Leonce ihr Königreich Pipi verlassen hatte.

Erst jetzt stellen Leonce und Lena fest, dass sie nicht - wie erwartet - ihren Vätern einen genialen Streich spielen, sondern dem Schicksal ihrer Verbindung nicht aus dem Weg gehen konnten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Leonce_und_Lena [Letzter Zugriff: 2009-04-21]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Schauspielhaus
  • Städtische Bühnen
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Köln8
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
26.09.2004 (2004/2005)
Leonce und Lena von Georg Büchner (Szenenfoto)
Georg Büchner
25.01.1912 (1911/1912)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
19.05.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
10.04.2010 (2009/2010)
Programmheft "Leonce und Lena" von Georg Büchner. Premiere am 18.2.2006 im Großen Haus, Düsseld ...
Georg Büchner
18.02.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
27.04.2008 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
07.09.2007 (2007/2008)
Bühnenbildentwurf Leonce und Lena
Eduard Sturm
ca./ c. 1911
Leonce und Lena von Georg Büchner (Szenenfoto)
Theodor Kigler <der Ältere>
1912
Büchner: Leonce und Lena
Eduard Sturm
ca./ c. 1911